Das deutsch-französische Paar Franz und Nadia van der Grinten eröffnete 2002 die Van der Grinten Galerie in Köln. Ihr Programm umfasst Fotografie, Malerei, Zeichnung, Papierarbeiten, Skulptur von deutschen und internationalen jungen und etablierten Künstlern.
Over Seas ist ein gemeinsames Projekt der Künstlerin Elina Brotherus und des Dirigenten Eivind Aadland, das von Kilden und Kunstsilo veranstaltet wird. Aadland, ein begeisterter Kunstsammler, und Brotherus, die ein großes Interesse an klassischer Musik hat, haben gemeinsam Over Seas entwickelt, ein Projekt, in dem sich ihre künstlerischen Ausdrucksformen treffen.
Die US-Amerikanische Künstlerin Ruth Marten ist für die Delikatesse ihrer Gouache-, Aquarell- und Tuschezeichnungen auf Fotos und alten Stichen bekannt. Nun entführt sie uns erneut in ihre traumhafte Welt voller Humor, Poesie, Erotik und Subversion. Dabei dienten ihr für diese neue Serie originale Heliogravüren aus dem Jahr 1923, die nackte Tänzerinnen in reinen Art-déco-Posen zeigen. „All about Eve“ ist eine liebevolle Hommage an die befreite, sprudelnde weibliche Fantasie.
Neben impressionistischen Werken von Malern wie Eugène Louis Boudin, Claude Monet und Paul Signac werden zeitgenössische, fotografische Arbeiten von Elger Esser gezeigt, der sich bewusst von den Orten und Landschaften der Impressionisten inspirieren lässt und wie sie die Schönheit von Himmel, Wellen und Spiegelungen des Wassers versucht einzufangen.
Bis 27.4.2025 / kuratiert von Dr. Susanne Blöcker
—
Erste Einzelausstellung der bekannten finnischen Künstlerin Elina Brotherus in der Van der Grinten Galerie mit einer Auswahl von fotografischen Werken aus ihrem konzeptuellen Werkzyklus „Walking Beuys“.
—
Anlässlich des Jahresstarts 2025 freut sich die Van der Grinten Galerie, die erste Einzelausstellung mit der neuen Galeriekünstlerin Leigh Wells in ihren Räumen zu eröffnen!
—
Die ausgestellten Arbeiten stammen aus den Jahren 1999, 2002 und 2003 und weisen die für Sigmar Polke typische Kombination verschiedener Materialien auf wie Spray-Lack, Siebdruck, Tuschen, Wasserfarben und Interferenzfarben.
Diese Kombinationen bringen meist Widerstrebendes zusammen und zeigen die grundlegende Erkenntnis, dass nämlich Bildgrund und Bildmotiv sehr wohl in verschiedene Richtungen arbeiten können, ohne dass es dazu führen würde, dass das Bild in selbstständige Teile oder sich gegenseitig störende Wirkungen zerfällt.
—
Anläßlich ihrer zweiten Einzelausstellung in der Van der Grinten Galerie zeigt die japanische Künstlerin zum ersten Mal neben neueren Aquarellarbeiten eine Auswahl an Ölgemälden, eines der zentralen Medien ihrer künstlerischen Praxis. Der Strich als sichtbare Übersetzung der Körperlichkeit manifestiert sich in aller Kraft und Bedeutung in allen Werken.