Wolfgang Flad

Geboren 1974, lebt und arbeitet in Berlin

Wolfgang Flad

Geboren 1974, lebt und arbeitet in Berlin

Curriculum Vitae

1974 Born
1995–2000 Fachhochschule Reutlingen, textile design
2000–2004 Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, fine arts
Current Lives and works in Berlin

Grants and awards

Solo Exhibitions (selected)

2023 Solo Show, Jäger Art, Berlin / DE
Solo Show, Galerie Smudajeschek / München / DE
"Chromatic Universe", Kunstverein Bad Nauheim, Bad Nauheim / DE
"you should be there", Knoll.art, Biberach / DE
2022 "Resonanz", FS-art Bodensee, Tettnang / DE
"Tipping Point", Galerie Reinhard Hauff, Stuttgart / DE
2021 "Three Rooms", Galerie FeldbuschWiesnerRudolph, Berlin / DE
"Die Ausbreitung von Licht", Emsdettener Kunstverein, Emsdetten / DE
"Vibrant Gravity", Van der Grinten Galerie, Köln / DE
2020 "The secret is not to give up", BCMA, Berlin / DE
"Everything flows", Bluerider Art, Taipeh / Taiwan
8 / GRÖLLE pass:projects, Wuppertal / DE
2019 The Dark Side of the Moon, Van der Grinten Galerie, Cologne / DE
display / Galerie Borchardt, Hamburg / DE
butterfly effect / Galerie Reinhard Hauff, Stuttgart / DE
"display", Galerie Borchardt, Hamburg / DE
2018 somewhere in between / FeldbuschWiesnerRudolph Galerie, Berlin / DE
Kiss and tell, Tampa Museum of Art, Tampa / USA - until December 2019
Collector's Club Van derGrinten Galerie, Cologne / DE
2017 arbeiten gegen die Schwerkraft, GRÖLLE pass:projects, Wuppertal / DE
Schrittweise Annäherung an ein Problem, Museum Bad Waldsee / DE
Wolfgang Flad / taborspot, Berlin
2016 Verlauf, FS.ART, Berlin / DE
2015 Next, Van der Grinten Galerie, Cologne / DE
replace a hand, Landhaus de Burlet, Berlin / DE
KNOLL.art. Oberhöfen / DE
Kunstverein Ulm, Ulm / DE
2014 Wolfgang Flad, Galerie am Klostersee, Kloster Lenin / DE
2013 Here to hear, GRÖLLE pass:projects, Wuppertal / DE
now, Van der Grinten Galerie, Cologne / DE
2012 Constellation, Bundesministerium der Justiz (Federal Ministry of Justice), Berlin / DE
2011 Sublimate, Galerie Clara Maria Sels, Düsseldorf / DE
Wolfgang Flad, DSM, Sittard / NL
2010 Coryllis erscheine, Galerie Reinhard Hauff, Stuttgart / DE
dispersion, art-lodge, Verditz / A
Reliefs und Skulpturen, KNOLL.art, Biberach / D
2009 Wolfgang Flad, Galerie Clara Maria Sels, Düsseldorf / D
Sculptures, Dollinger Art Project, Tel Aviv / IL
Sculptures, DSM Art-Corner, Heerlen / NL
2008 Tension, KNOLL.art, Oberhöfen / DE
Play, Aschenbach & Hofland, Amsterdam / NL
2007 Mamiko Otsubo (cuts) & Wolfgang Flad (encounter), Spielhaus-Morrison Galerie, Berlin / DE
Surface - Wolfgang Flad & Sven Weigel, Galerie Clara Maria Sels, Düsseldorf / D
Anja Schwörer & Wolfgang Flad, Galerie Reinhard Hauff, Stuttgart / D
2005 Scarface, Galerie Jürgen Kalthoff, Essen / DE
Tangente, L'association La Tangente, Marseille / FR
Eine Uhr, die sich bewegt, ist schneller, KUNSTRAUM kleine galerie, Haus am Stadtsee, Bad Waldsee / DE

Group Exhibitions (selected)

2023 Transformationen: Materail & Auflösung", Van der Grinten Galerie, Köln / DE
Ping Pong / Museum der Stadt Albstadt, Albstadt / DE
minimal tendencies, Grasse / FR
40 Jahre / Emsdettener Kunstverein, Emsdetten
 / DE
Bottom Up / Kühlhaus, Berlin
 / DE
2022 Inventing Color / Artes Berlin / DE
Chromatic Perspective / Villa Friede, Bonn
 / DE
Skulpturenprojekt Hardt / Botanischer Garten Wuppertal

 / DE
Disrupture - 30Y after / Kunstraum Brüssel / BE
2021 HERE/there / Grölle Pass Projects, Wuppertal
 / DE
Tiene madera / Galeria Álvaro Alcázar, Madrid / SP
Portal / Luigi Solito Gallery, Neapel / IT
made in Germany / Bluerider Art / Taipeh / Taiwan

2020 10+ / Galerie Frank Taal, Rotterdam / NL

Berlin Baustelle / De Cacaofabriek, Helmond / NL
2019 Negativer Raum / ZKM, Karlsruhe / DE
Klondyke/ Galeria Monumental, Lissabon / PT
HERE/there Wexford meets Wuppertal/ Wexford County Council, Wexford Arts Centre/ IR
Abstraction vs Figuration / Kunstgenerator, Genf / CH
Rhyzome / Galerie Frank Taal, Rotterdam / NL
2018 Neue Abstraktion, Projektraum Dt. Künstlerbund, Berlin / DE
ankst / Städtische Galerie im Cordonhaus, Cham / DE
Delicious Disarray / Berlin Weekly, Berlin / DE
Madrid clash / Urg3l, Madrid / SP
we call it work / wir nennen es Arbeit / Botschaft Berlin, Berlin / DE
2016 The Berlin Case, Boris Yeltsin Center, Ekaterinburg / RUS
ja natürlich, Städtische Galerie Osterfoldern, Osterfoldern / DE
Die Geschichte hat einen Fehler / Zu Viele Erzähler, Kunstverein Kreis Gütersloh e.V., Gütersloh / DE
Zurück in die Zukunft, Kunsthalle am Hamburger Platz, Berlin / DE
A Parrot's Aspiration / Artothek und Bildersaal / München / DE
Im Dialog mit Muthesius, Landhaus de Burlet, Berlin / DE
LITHOMANIA, Schau Fenster, Berlin / DE
NO LIMITS oder acht Kapitel Weg, Landesvertretung Baden-Württemberg, Berlin / DE
2015 ORANGE / Gerhard Hofland, Amsterdam, NL
141 Linien / Linienstr. 141, Berlin / DE
Grand Finale / Lady Fitness - contemporary art space, Berlin / DE
Grand Finale / Lady Fitness - contemporary art space, Berlin, DE
absprung / Marie Wolfgang, Essen, DE
WILDNIS / Kreuzberg Pavillon, Berlin, DE
Heimspiel / Städtische Galerie Reutlingen & Kunstverein Reutlingen, Reutlingen, DE
141 Linien / Linienstr. 141, Berlin, DE
Recordless Release / Echo Echo, Berlin, DE
Arcadia Unbound / Funkhaus Berlin, Berlin, DE
SKULPTUR, GRÖLLE pass:projects, Wuppertal, DE
i don’t care / Galerie Reinhard Hauff, Stuttgart, DE
2014 International Contemporary Art Festival / Bomb Gallery, Mostar, Bosnia Herzegovina / BA
About Sculpture #1, Lady Fitness – contemporary art space, Berlin / D
Wolf & Flad / Ausstellungsraum Ursula Werz, Brandenburg / D
Daniele Buetti / Wolfgang Flad, Katz Contemporary, Zurich / CH
Kunstverein Reutlingen, Reutlingen / D (upcoming)
PRESENT, Kunstraum Kreuzberg, Bethanien, Berlin / D
Checkpoint Ilgen#10, Kunstsalon "Checkpoint Ilgen", Berlin / D
Bomb Gallery auction, Wiensowski & Harbord, Berlin
2013 Entering Space, peer to space in der Kunsthalle m3, Berlin / D
Karte und Gebiet / WIMMERplus, Prien am Chiemsee / D
The Living Dead, glue im Haus am Lützowplatz, Berlin / D
The Legend of the Shelves, AUTOCENTER, Berlin / D
Nur was nicht ist ist möglich, Museum Folkwang, Essen / D
Rituals of Exhibition II, H Gallery, Chiang Mai / TH
ROT, GRÖLLE pass:projects, Wuppertal / D
ONE, SSIIEE, Berlin / D
Light Space Projects, Phayao / TH
2,3 - 3d (+), Ballhaus Ost, Berlin / B
Fritz Winter. Das Innere der Natur, Kunstmuseum Stuttgart, Stuttgart / D
Abstrakte Skulpturen, Kunstverein Wilhelmshöhe Ettlingen, Ettlingen / D
2012 choses vues à droite et à gauche (sans lunettes), Ballhaus Ost, Berlin / D
Abstract confusion, Neue Galerie Gladbeck, Gladbeck / D
Mohrenshow, Wurlitzer Art, Berlin / D
Berlin.Status [1], Künstlerhaus Bethanien, Berlin / D
Living With Art, Galerie Reinhard Hauff, Stuttgart / D
Abstract confusion, Kunsthalle Erfurt, Erfurt / D
Muse, Aliseo Art Projects, Gengenbach / D
adhesion, Glue Schaufenster, Berlin / D
exploded view, Centraal Museum, Utrecht / NL
Earthbound, Gerhard Hofland, Amsterdam / NL
2011 Phantome, Uferhallen, Berlin / D
A Portrait of the Artist as a Young Man, Galerie Reinhard Hauff, Stuttgart / D
Abstract confusion, b-05 Kunst- und Kulturzentrum, Montabaur / D
ABSTRAKT //// SKULPTUR, Georg-Kolbe-Museum, Berlin / D
The Visitation, Galerie Hartwich, Sellin / D
Abstract confusion, Kunstverein Ulm, Ulm / D
third transition zone, Kunstverein Pforzheim im Reuchlinhaus, Pforzheim / D
Checkpoint Ilgen#8, Kunstsalon "Checkpoint Ilgen", Berlin / D
Loveland Pass, GRÖLLE pass:projects, Wuppertal / D
Projekt Karten, Goethe-Institut Lyon, Lyon / F
One and more chairs, Einraumhaus c/o Mannheim, Mannheim / D
2010 Inter #4, Galerie Zink - Munich / D
Reigen, Artothek, Städtische Galerie, Munich / D
Lange nicht gesehen, KNOLL.art, Oberhöfen / D
schrägterrain, Columbus Art Foundation, Baumwollspinnerei, Leipzig / D
Telephone, Matthew Bown Gallery - Berlin, Berlin / D
Einraumhaus, Einraumhaus c/o Mannheim, Mannheim / D
schrägterrain, Columbus Art Foundation, Kunsthalle Ravensburg, Ravensburg / D
Highest Expectation, Galerie Im Regierungsviertel - Forgotten Bar, Berlin / D
Wildwechsel, GRÖLLE pass:projects, Wuppertal / D
first steps, Bar Babette, Berlin / D
2009 Grosswetterlage, Stamers project, Windsor Court, New York City / USA
Dynamik in Form, item Kunstpreis für Malerei, item, Ulm-Einsingen / D
On A Clear Day I Can See Forever - The New Sentimentality, Whatspace, Tilburg / NL
A – F (Abstrakt bis Figurativ) Neue deutsche Skulptur, upstairs berlin, Berlin / D
Exposition inaugurative, Galerie Volchkova, Paris / F
Große Herbstausstellung, Kwadrat, Berlin / D
1949, Aschenbach & Hofland, Amsterdam / NL
Schickeria - High Society, Schickeria, BDA-Ausstellungsraum, Braunschweig / D
Zeigen. Eine Audiotour durch Berlin von Karin Sander, Temporäre Kunsthalle, Berlin / D
2008 Alles – die Columbus Sammlung,/ Columbus Art Foundation, Ravensburg / D
Loop, Städtische Galerie Reutlingen, Reutlingen / D
Evolution,/ Max-Lang-Gallery, New York City / USA
Movement in Flexibility, Dollinger Art Project, Tel Aviv / IL
Der Garten im Museum, Georg-Kolbe-Museum, Berlin / D
Leben? Biomorphe Formen in der Skulptur, Kunsthaus Graz, Graz / A
Malcolm McLaren - Musical Paintings, Scheibler Mitte, Berlin / D
Neueröffnung 3, Autocenter, Berlin / D

Group Show

TRANSFORMATIONEN: MATERIAL & AUFLÖSUNG

Wolfgang Flad, Robert Currie, Fernando de Brito, Elger Esser, Pierre Faure, Rikako Kawauchi, Lorenzo Pompa, Rebecca Stevenson, Joseph Beuys

June 17, 2023

 — 

August 5, 2023

Wie der Titel bereits anklingen lässt, geht es um das alchemistische Moment in der Kunst. Vielleicht kann man es als Punkt der Aufladung bezeichnen, wo aus der leblosen, unscheinbaren Materie etwas entsteht, was kostbar, faszinierend, kraftvoll, einzigartig ist und dieses Element mit Absicht im Werk wahrnehmbar bleibt. Vielleicht um ein Staunen hervorzurufen, ein Zögern und Wittern, das die Betrachtenden in einen aktiven Akt des Dialoges mit dem Werk und seiner Ausstrahlung versetzt.

Die Ausstellung „Transformationen: Material & Auflösung“ vereint Werke von 11 internationalen Künstlerinnen und Künstlern, in denen Materialtransformationen eine zum Teil grundlegende Rolle spielen. Dabei begegnen uns Staub, Wachs, Papier, Nylon, Kunstharz, Spiegel, Silber, Glas, Tinte, Grafit und Gips.

Joseph Beuys (1921-1986) als Repräsentant der Nachkriegs-Avantgarde zählt zu den unbestritten einflussreichsten Künstlern, dessen Verständnis von Material (auch in alchemistischer Hinsicht) selbst vor dem Einsatz des eigenen Körpers nicht halt machte. In der Ausstellung zeigen wir 6 ganz stille, behutsame Frottage-Zeichnungen, die Mitte der 50er Jahre im Zusammenhang mit seinem Zinkrelief „Vor der Geburt“ entstanden sind. 

Die dreidimensionalen Werke der japanischen Malerin Rikako Kawauchi (*1990, lebt in Tokyo) sind aus Harz gegossene, fleischfarbene, schlauchartige Strukturen, die an organisch gewachsene Gebilde erinnern und trotz aller Abstraktion einen drastischen Realismus ausstrahlen.

Von Wolfgang Flad (*1974, lebt in Berlin) werden Arbeiten aus verschiedenen Werkgruppen gezeigt: Abstrakte Aluminiumreliefe, die zwischen der hochglanzpolierten Oberfläche und der grob porösen Textur der  unterschiedlich tiefen Einschläge oszillieren, farbig verspiegelte Wandarbeiten aus dem Zyklus ‚Dark Side of the Moon‘ und jüngste großformatige abstrakte Tableaus, deren unregelmäßige, sandige Oberfläche aus dem gesammelten Staub und den Sägespänen seines Atelierbodens gewonnen wird, farbig veredelt und transformiert.

Durch das malerische Übertragen einer fotografischen Vorlage auf eine Vielzahl dicht gespannter aber gegeneinander versetzter Nylonfäden schafft Robert Currie (*1976, lebt in London) dreidimensionale, optisch extrem suggestive und gleichzeitig immateriell erscheinende Wandarbeiten. Im Gegensatz dazu wirken seine abstrakten Arbeiten wie schemenhafte schwarze Spiegel.

Elger Esser (*1967, lebt in Düsseldorf) zeigt zwei kleinformatige Nachtlandschaften, in denen sich die schwarzen Silhouetten von Baumwipfeln im Gegenlicht des Mondes vor einem nächtlichen Himmel abzeichnen. Durch die besondere Technik des direkten Pigmentdrucks auf versilberte Kupferplatten wird das magische Gefühl wiedergegeben, in dem der Blick in tiefster Nacht die wenigen Lichtquelle wahrnimmt, um Räumlichkeit und Orientierung zu finden.

Die schwarz-weißen Fotografien von Pierre Faure (*1965, lebt in Paris) überraschen durch die extreme und subtile Verfremdung, die durch das Kippen der Perspektive, den kühn gewählten Ausschnitt und die Reduktion auf rein geometrische Strukturen den Blick auf Baugerüste völlig neu definiert.  

Mit mehr oder weniger spitzen Gegenständen ritzt Fernando de Brito (*1956, lebt in Hamburg) in die Schichten aus Öl und Tempera auf dem MDF-Träger, um abstrakte Gemälde aus einem Geflecht aus Linien zu schaffen. Das Oszillieren zwischen den teils streng angeordneten, vertikalen Linien und den freigezeichneten horizontalen scheint jede Komposition zum Pulsieren und Atmen zu bringen.

Der Niederländer Bas de Wit (*1977, lebt in Maastricht) verwandelt Abgüsse alter Skulpturen aus der Kunstgeschichte, von denen er neue, gröbere Abformungen macht, die er wiederum nochmal in farbigen Harzschichten ausgießt. Der Prozess lässt viel Raum für zufällige und kalkulierte Deformationen, so dass die neu entstandenen Skulpturen am Ende nur noch Reminiszenzen ihrer Vorbilder sind, von denen sie sich in Etappen emanzipiert haben, um ihr Eigenleben zu behaupten.

Wachs, das in der Kunstgeschichte wegen seiner Handhabbarkeit im angewandten Bereich oder für die Entwurfsstadien geplanter Skulpturen zum Einsatz kam, benutzt Rebecca Stevenson (*1971, lebt in London) im Gegensatz zum Hyperrealismus der 60er oder 90er Jahre für skulpturale Paraphrasen auf die Abbildung der Realität, die sich in ihren poetisch-makabren Allegorien wiederfindet. 

Neben den stets extrem farbigen Figurenallegorien in den Gemälden von Lorenzo Pompa (*1962, lebt in Düsseldorf) erscheinen immer wieder und wie im ständigen Dialog schwarz-silberne abstrakte Bilder, die die Ölfarbe in eine Minimal-Gestik drängen und je nach Größe zu fast grenzenlosen Texturen wachsen. In der Ausstellung wird die jüngste dieser Arbeiten hängen.

Michael Wittassek (*1958, lebt bei Köln) schließlich arbeitet überwiegend installativ mit Skulpturen aus gefalteten und gestauchten Bögen belichteter Fotopapiere. Wir zeigen aber mittelformatige schwarze Spiegelobjekte, die den ganzen Umraum und die Betrachtenden selbst in ihre spiegelnde konvexe Oberfläche einzusaugen scheinen. 

Group Show

TRANSFORMATIONEN: MATERIAL & AUFLÖSUNG

Wolfgang Flad, Robert Currie, Fernando de Brito, Elger Esser, Pierre Faure, Rikako Kawauchi, Lorenzo Pompa, Rebecca Stevenson, Joseph Beuys

June 17, 2023

 — 

August 5, 2023

Wie der Titel bereits anklingen lässt, geht es um das alchemistische Moment in der Kunst. Vielleicht kann man es als Punkt der Aufladung bezeichnen, wo aus der leblosen, unscheinbaren Materie etwas entsteht, was kostbar, faszinierend, kraftvoll, einzigartig ist und dieses Element mit Absicht im Werk wahrnehmbar bleibt. Vielleicht um ein Staunen hervorzurufen, ein Zögern und Wittern, das die Betrachtenden in einen aktiven Akt des Dialoges mit dem Werk und seiner Ausstrahlung versetzt.

Die Ausstellung „Transformationen: Material & Auflösung“ vereint Werke von 11 internationalen Künstlerinnen und Künstlern, in denen Materialtransformationen eine zum Teil grundlegende Rolle spielen. Dabei begegnen uns Staub, Wachs, Papier, Nylon, Kunstharz, Spiegel, Silber, Glas, Tinte, Grafit und Gips.

Joseph Beuys (1921-1986) als Repräsentant der Nachkriegs-Avantgarde zählt zu den unbestritten einflussreichsten Künstlern, dessen Verständnis von Material (auch in alchemistischer Hinsicht) selbst vor dem Einsatz des eigenen Körpers nicht halt machte. In der Ausstellung zeigen wir 6 ganz stille, behutsame Frottage-Zeichnungen, die Mitte der 50er Jahre im Zusammenhang mit seinem Zinkrelief „Vor der Geburt“ entstanden sind. 

Die dreidimensionalen Werke der japanischen Malerin Rikako Kawauchi (*1990, lebt in Tokyo) sind aus Harz gegossene, fleischfarbene, schlauchartige Strukturen, die an organisch gewachsene Gebilde erinnern und trotz aller Abstraktion einen drastischen Realismus ausstrahlen.

Von Wolfgang Flad (*1974, lebt in Berlin) werden Arbeiten aus verschiedenen Werkgruppen gezeigt: Abstrakte Aluminiumreliefe, die zwischen der hochglanzpolierten Oberfläche und der grob porösen Textur der  unterschiedlich tiefen Einschläge oszillieren, farbig verspiegelte Wandarbeiten aus dem Zyklus ‚Dark Side of the Moon‘ und jüngste großformatige abstrakte Tableaus, deren unregelmäßige, sandige Oberfläche aus dem gesammelten Staub und den Sägespänen seines Atelierbodens gewonnen wird, farbig veredelt und transformiert.

Durch das malerische Übertragen einer fotografischen Vorlage auf eine Vielzahl dicht gespannter aber gegeneinander versetzter Nylonfäden schafft Robert Currie (*1976, lebt in London) dreidimensionale, optisch extrem suggestive und gleichzeitig immateriell erscheinende Wandarbeiten. Im Gegensatz dazu wirken seine abstrakten Arbeiten wie schemenhafte schwarze Spiegel.

Elger Esser (*1967, lebt in Düsseldorf) zeigt zwei kleinformatige Nachtlandschaften, in denen sich die schwarzen Silhouetten von Baumwipfeln im Gegenlicht des Mondes vor einem nächtlichen Himmel abzeichnen. Durch die besondere Technik des direkten Pigmentdrucks auf versilberte Kupferplatten wird das magische Gefühl wiedergegeben, in dem der Blick in tiefster Nacht die wenigen Lichtquelle wahrnimmt, um Räumlichkeit und Orientierung zu finden.

Die schwarz-weißen Fotografien von Pierre Faure (*1965, lebt in Paris) überraschen durch die extreme und subtile Verfremdung, die durch das Kippen der Perspektive, den kühn gewählten Ausschnitt und die Reduktion auf rein geometrische Strukturen den Blick auf Baugerüste völlig neu definiert.  

Mit mehr oder weniger spitzen Gegenständen ritzt Fernando de Brito (*1956, lebt in Hamburg) in die Schichten aus Öl und Tempera auf dem MDF-Träger, um abstrakte Gemälde aus einem Geflecht aus Linien zu schaffen. Das Oszillieren zwischen den teils streng angeordneten, vertikalen Linien und den freigezeichneten horizontalen scheint jede Komposition zum Pulsieren und Atmen zu bringen.

Der Niederländer Bas de Wit (*1977, lebt in Maastricht) verwandelt Abgüsse alter Skulpturen aus der Kunstgeschichte, von denen er neue, gröbere Abformungen macht, die er wiederum nochmal in farbigen Harzschichten ausgießt. Der Prozess lässt viel Raum für zufällige und kalkulierte Deformationen, so dass die neu entstandenen Skulpturen am Ende nur noch Reminiszenzen ihrer Vorbilder sind, von denen sie sich in Etappen emanzipiert haben, um ihr Eigenleben zu behaupten.

Wachs, das in der Kunstgeschichte wegen seiner Handhabbarkeit im angewandten Bereich oder für die Entwurfsstadien geplanter Skulpturen zum Einsatz kam, benutzt Rebecca Stevenson (*1971, lebt in London) im Gegensatz zum Hyperrealismus der 60er oder 90er Jahre für skulpturale Paraphrasen auf die Abbildung der Realität, die sich in ihren poetisch-makabren Allegorien wiederfindet. 

Neben den stets extrem farbigen Figurenallegorien in den Gemälden von Lorenzo Pompa (*1962, lebt in Düsseldorf) erscheinen immer wieder und wie im ständigen Dialog schwarz-silberne abstrakte Bilder, die die Ölfarbe in eine Minimal-Gestik drängen und je nach Größe zu fast grenzenlosen Texturen wachsen. In der Ausstellung wird die jüngste dieser Arbeiten hängen.

Michael Wittassek (*1958, lebt bei Köln) schließlich arbeitet überwiegend installativ mit Skulpturen aus gefalteten und gestauchten Bögen belichteter Fotopapiere. Wir zeigen aber mittelformatige schwarze Spiegelobjekte, die den ganzen Umraum und die Betrachtenden selbst in ihre spiegelnde konvexe Oberfläche einzusaugen scheinen. 

Wolfgang Flad

Vibrant Gravity

June 12, 2021

 — 

August 21, 2021

In tiefen Rahmen und hinter einer farbig changierenden, spiegelnden Glasscheibe sind die Reliefs der jüngsten Serie von Wolfgang Flad zunächst kaum erkennbar. Doch wenn man sich vor dem Werk hin und her bewegt und versucht zu erkennen, was sich hinter der Scheibe verbirgt, offenbart sich die fremdartige und kostbar erscheinende Oberfläche.

Von dynamischen Einschlägen und unterschiedlich tiefen Kratern gesprengt könnten diese massiv wirkenden, mittel- & großformatigen Wandarbeiten aus den Untiefen des Meeresraums oder von einem anderen Planeten stammen. Es kommt und geht, vibriert und changiert im Zuge der farbigen Spiegelungen auf der Glasscheibe davor. So sieht man sich auch immer gleichzeitig – tritt also in die Arbeit ein.

Massive Aluminiumgüße greifen das kühne Spiel der kontrastierenden Oberflächen und der Gegensätze auf, das sehr spezifisch ist im Werk von Wolfgang Flad: Matt und glänzend, natürlich und bearbeitet, fremdartig und irgendwie vertraut, nah und fern zugleich.

Neue großformatige, biomorphe Holzskulpturen werfen ihre grazilen Kurven und verschlungenen Verästelungen in den Raum und scheinen mit der Luft in tänzerischer Einheit zu spielen. In ihrer formalen Komplexität fordern sie den Betrachter auf, sie von allen Seiten wahrzunehmen und sich ihnen in einem visuellen aber auch körperlich intensiven Austausch zu nähern.

Wolfgang Flad

Vibrant Gravity

June 12, 2021

 — 

August 21, 2021

In tiefen Rahmen und hinter einer farbig changierenden, spiegelnden Glasscheibe sind die Reliefs der jüngsten Serie von Wolfgang Flad zunächst kaum erkennbar. Doch wenn man sich vor dem Werk hin und her bewegt und versucht zu erkennen, was sich hinter der Scheibe verbirgt, offenbart sich die fremdartige und kostbar erscheinende Oberfläche.

Von dynamischen Einschlägen und unterschiedlich tiefen Kratern gesprengt könnten diese massiv wirkenden, mittel- & großformatigen Wandarbeiten aus den Untiefen des Meeresraums oder von einem anderen Planeten stammen. Es kommt und geht, vibriert und changiert im Zuge der farbigen Spiegelungen auf der Glasscheibe davor. So sieht man sich auch immer gleichzeitig – tritt also in die Arbeit ein.

Massive Aluminiumgüße greifen das kühne Spiel der kontrastierenden Oberflächen und der Gegensätze auf, das sehr spezifisch ist im Werk von Wolfgang Flad: Matt und glänzend, natürlich und bearbeitet, fremdartig und irgendwie vertraut, nah und fern zugleich.

Neue großformatige, biomorphe Holzskulpturen werfen ihre grazilen Kurven und verschlungenen Verästelungen in den Raum und scheinen mit der Luft in tänzerischer Einheit zu spielen. In ihrer formalen Komplexität fordern sie den Betrachter auf, sie von allen Seiten wahrzunehmen und sich ihnen in einem visuellen aber auch körperlich intensiven Austausch zu nähern.

Wolfgang Flad

The Dark Side of the Moon

June 7, 2019

 — 

July 27, 2019

Der Titel der neuen Werkreihe The Dark Side of the Moon beschreibt einerseits sehr anschaulich die ästhetische Erscheinung dieser Arbeiten, andererseits geht der Titel aber auch weit darüber hinaus, indem er den Begriff durchaus auch als Metapher meint. Die ästhetische Erscheinung, ihr Gesicht, ist von der kraterdurchpflügten Oberfläche des Mondes inspiriert.

Das ganze bildhauerische Werk von Wolfgang Flad schöpft sein Formenrepertoir aus den Beobachtungen von Mikro-& Makrobiologie, aus biomorphen Strukturen und Wachstumsbewegungen. Nun fließt eine außerirdische Formensprache mit ein, die uns ja erst seit der Erfindung der Fotografie bekannt ist. Und diese neuen Wandarbeiten haben sich gleichzeitig aus den Schritten seiner früheren Reliefs herausgebildet: Zunächst Einkerbungen in monochrom lackierte Holztafeln, deren Fräsung die Maserung des Schichtholzes darunter zu Tage treten lässt, dann Fräsungen in Lackoberflächen, auf denen irisierend die verschiedenen Farben ineinander laufen, was plötzlich einen atemberaubenden Bildraum schafft. Daraus schien der nächste Arbeitsentwurf nur stringent zu folgen: Oberflächen, bei denen das Material aufgerissen, verletzt ist und im Gegensatz zu den gezeichneten Fräsungen nun durch ein rohes bildhauerisches Eingreifen in das Material entsteht. So könnte man durchaus auch von dem Öffnen der dunklen, der existentiellen Seite dieser Bilder sprechen. Die Reliefe werden kombiniert mit einer farbigen und spiegelnden Glasscheibe, die das kostbare Innen abschließt und es gleichzeitig in der Farbwirkung changierend verändert. Eine Ästhetik, die man am ehesten von Hologrammen kennt.

Diese jüngsten mittel- & großformatigen Reliefarbeiten üben einen außerordentlichen Zauber aus und sind geheimnisvoll in Ihrer Machart. Durch die außergewöhnliche Kombination unterschiedlicher Materialen und ihrer Ausformung und Wirkung stehen sie durchaus in der Tradition der Wandarbeiten von Yves Klein, die in sofern eine große Bedeutung für die Nachkriegskunstgeschichte haben, als sie in der und durch die Abstraktion Resonanzkörper der Spiritualität möglich machten.

Wolfgang Flad

The Dark Side of the Moon

June 7, 2019

 — 

July 27, 2019

Der Titel der neuen Werkreihe The Dark Side of the Moon beschreibt einerseits sehr anschaulich die ästhetische Erscheinung dieser Arbeiten, andererseits geht der Titel aber auch weit darüber hinaus, indem er den Begriff durchaus auch als Metapher meint. Die ästhetische Erscheinung, ihr Gesicht, ist von der kraterdurchpflügten Oberfläche des Mondes inspiriert.

Das ganze bildhauerische Werk von Wolfgang Flad schöpft sein Formenrepertoir aus den Beobachtungen von Mikro-& Makrobiologie, aus biomorphen Strukturen und Wachstumsbewegungen. Nun fließt eine außerirdische Formensprache mit ein, die uns ja erst seit der Erfindung der Fotografie bekannt ist. Und diese neuen Wandarbeiten haben sich gleichzeitig aus den Schritten seiner früheren Reliefs herausgebildet: Zunächst Einkerbungen in monochrom lackierte Holztafeln, deren Fräsung die Maserung des Schichtholzes darunter zu Tage treten lässt, dann Fräsungen in Lackoberflächen, auf denen irisierend die verschiedenen Farben ineinander laufen, was plötzlich einen atemberaubenden Bildraum schafft. Daraus schien der nächste Arbeitsentwurf nur stringent zu folgen: Oberflächen, bei denen das Material aufgerissen, verletzt ist und im Gegensatz zu den gezeichneten Fräsungen nun durch ein rohes bildhauerisches Eingreifen in das Material entsteht. So könnte man durchaus auch von dem Öffnen der dunklen, der existentiellen Seite dieser Bilder sprechen. Die Reliefe werden kombiniert mit einer farbigen und spiegelnden Glasscheibe, die das kostbare Innen abschließt und es gleichzeitig in der Farbwirkung changierend verändert. Eine Ästhetik, die man am ehesten von Hologrammen kennt.

Diese jüngsten mittel- & großformatigen Reliefarbeiten üben einen außerordentlichen Zauber aus und sind geheimnisvoll in Ihrer Machart. Durch die außergewöhnliche Kombination unterschiedlicher Materialen und ihrer Ausformung und Wirkung stehen sie durchaus in der Tradition der Wandarbeiten von Yves Klein, die in sofern eine große Bedeutung für die Nachkriegskunstgeschichte haben, als sie in der und durch die Abstraktion Resonanzkörper der Spiritualität möglich machten.

Wolfgang Flad

unicycle in the universe

September 2, 2016

 — 

October 29, 2016

Die Van der Grinten Galerie freut sich, ihren Umzug in die neuen Räume in der Gertrudenstraße 29 bekannt zu geben. Das historische Gebäudeensemble verbindet drei Stadthäuser, deren markante Bel Étage der Galerie und den Künstlern jetzt eine Fläche von 110 qm bietet und zu einem spannenden Dialog zwischen historisch und zeitgenössisch einlädt. Durch die Lage im 1. Stock wird die Galeriearbeit, die Vermittlung junger Gegenwartskunst und historischer Positionen, die Präsentation der eigenen Buchproduktionen und Editionen und die Veranstaltungsreihen zukünftig in eine noch persönlichere Atmosphäre eingebettet, die für die Van der Grinten Galerie zum Markenzeichen geworden ist.

Zum Saisonstart und DC Open Weekend am 2. September eröffnen wir mit der Einzelausstellung unicycle in the universe… des Berliner Künstlers Wolfgang Flad.

Flad, 1974 in Reutlingen geboren, absolvierte von 2000 bis 2004 sein Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart. Sein Werk ist seitdem durch zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Aktuell und bis Dezember 2017 wird eine seiner bisher beeindruckendsten hängenden Skulpturen im TAMPA Museum of Art in Florida ausgestellt.

In der aktuellen Ausstellung zeigt er ebenfalls eine raumgreifende, schwebende Skulptur, die wie ein in wilder Dynamik erstarrter Wirbel biomorpher Formen wirkt. Flad setzt sich immer aufs Neue mit dem Problem auseinander, energiegeladene Bewegung statisch darzustellen und Volumen und Dichte Schwerelosigkeit zu verleihen. Die organischen Formen seiner Skulpturen entstehen durch die Konstruktion von Bauholz, das er wie eine dreidimensionale Zeichnung sich rhythmisch in den Raum verästeln lässt. Die scharfen Kanten werden geschliffen und die Knotenpunkte und Oberflächen mit Pappmaché modelliert, das er aus dem Schreddern kunsthistorischer Schriften gewinnt. So recycelt Flad das Denken und Schreiben über Kunst und verleibt es seinen Werken ein.

Die neuen Reliefarbeiten, die auch Teil der Galerieausstellung sind, fanden ihren Ausgangspunkt in einem 14-teiligen Wandfries, den der Künstler im Zusammenhang mit unserer letzten gemeinsamen Buchproduktion geschaffen hat. Hier experimentierte er zum ersten Mal mit Farbverläufen auf den lackierten Oberflächen. Entstanden sind nun Wandarbeiten, die seine ins Holz eingefrästen malerischen Gesten mit irisierenden Oberflächen kombinieren. Dadurch wirken sie verblüffend dreidimensional und räumlich tief und stellen so eine konsequente Weiterentwicklung seiner Reliefe dar.

PUBLIKATIONEN:
• Wolfgang Flad, Van der Grinten Galerie, Stefan Schuelke Fine Books, 2013
• Jean Giono/Wolfgang Flad, Der Mann der Bäume pflanzte, Van der Grinten Galerie u. Treez, Verlag Kettler 2015

Wolfgang Flad

unicycle in the universe

September 2, 2016

 — 

October 29, 2016

Die Van der Grinten Galerie freut sich, ihren Umzug in die neuen Räume in der Gertrudenstraße 29 bekannt zu geben. Das historische Gebäudeensemble verbindet drei Stadthäuser, deren markante Bel Étage der Galerie und den Künstlern jetzt eine Fläche von 110 qm bietet und zu einem spannenden Dialog zwischen historisch und zeitgenössisch einlädt. Durch die Lage im 1. Stock wird die Galeriearbeit, die Vermittlung junger Gegenwartskunst und historischer Positionen, die Präsentation der eigenen Buchproduktionen und Editionen und die Veranstaltungsreihen zukünftig in eine noch persönlichere Atmosphäre eingebettet, die für die Van der Grinten Galerie zum Markenzeichen geworden ist.

Zum Saisonstart und DC Open Weekend am 2. September eröffnen wir mit der Einzelausstellung unicycle in the universe… des Berliner Künstlers Wolfgang Flad.

Flad, 1974 in Reutlingen geboren, absolvierte von 2000 bis 2004 sein Studium der Bildhauerei an der Akademie der bildenden Künste in Stuttgart. Sein Werk ist seitdem durch zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Aktuell und bis Dezember 2017 wird eine seiner bisher beeindruckendsten hängenden Skulpturen im TAMPA Museum of Art in Florida ausgestellt.

In der aktuellen Ausstellung zeigt er ebenfalls eine raumgreifende, schwebende Skulptur, die wie ein in wilder Dynamik erstarrter Wirbel biomorpher Formen wirkt. Flad setzt sich immer aufs Neue mit dem Problem auseinander, energiegeladene Bewegung statisch darzustellen und Volumen und Dichte Schwerelosigkeit zu verleihen. Die organischen Formen seiner Skulpturen entstehen durch die Konstruktion von Bauholz, das er wie eine dreidimensionale Zeichnung sich rhythmisch in den Raum verästeln lässt. Die scharfen Kanten werden geschliffen und die Knotenpunkte und Oberflächen mit Pappmaché modelliert, das er aus dem Schreddern kunsthistorischer Schriften gewinnt. So recycelt Flad das Denken und Schreiben über Kunst und verleibt es seinen Werken ein.

Die neuen Reliefarbeiten, die auch Teil der Galerieausstellung sind, fanden ihren Ausgangspunkt in einem 14-teiligen Wandfries, den der Künstler im Zusammenhang mit unserer letzten gemeinsamen Buchproduktion geschaffen hat. Hier experimentierte er zum ersten Mal mit Farbverläufen auf den lackierten Oberflächen. Entstanden sind nun Wandarbeiten, die seine ins Holz eingefrästen malerischen Gesten mit irisierenden Oberflächen kombinieren. Dadurch wirken sie verblüffend dreidimensional und räumlich tief und stellen so eine konsequente Weiterentwicklung seiner Reliefe dar.

PUBLIKATIONEN:
• Wolfgang Flad, Van der Grinten Galerie, Stefan Schuelke Fine Books, 2013
• Jean Giono/Wolfgang Flad, Der Mann der Bäume pflanzte, Van der Grinten Galerie u. Treez, Verlag Kettler 2015

Wolfgang Flad

Marc Wellmann: Alles wächst. Wolfgang Flads plastisches Werk

January 1, 2013

Wolfgang Flads organisches Formenvokabular, das sich sowohl in Wandarbeiten als auch vollplastischen Skulpturen ausdifferenziert, ist mit Motiven des Wachstums, Wucherns und Vernetzens befasst. Ein wiederkehrendes Element sind die glatten, geometrischen Formen lackierter Podeste, die als integraler Bestandteil der Skulpturen fungieren. Auffällig ist bei seinen verschlungenen, drängend dynamisierten Gebilden, die sich zu raumgreifenden Installationen steigern können, das am menschlichen Körper orientierte große Format. Seine Arbeiten sind weder als Miniatur noch im Medium fotografischer Abbildungen zu verstehen. Ein wesentlicher Aspekt ihrer Wirkung ist eine leiblich gestimmte Konfrontation mit den Betrachtern, die sich als raumgebundenes Erlebnis vollzieht. Im Prozess der physischen Annäherung und kreisenden Umschreitung spiegeln sich nicht nur bestimmte stilistische Merkmale der Skulpturen, deren Komplexität und Größe auf eine milde Form ästhetischer Überwältigung angelegt sind. Die Auseinandersetzung mit dem Original mündet unweigerlich in Fragen nach ihrem Material und dem Vorgang ihrer Hervorbringung als ersten Schritt intellektuellen Begreifens. In diesem Punkt hält Wolfgang Flads Werk jedoch einige Überraschungen parat.

Sehr häufig entsteht etwa der Eindruck, dass die Skulpturen aus einem Block herausgeschnitten wurden. Dazu tragen unter anderem monochrome Randflächen und geometrische begrenzte Schnittkanten an den Enden der tentakelartigen Ausstrebungen bei, die die gestischen Qualitäten der Skulpturen unterbinden bzw. begrenzen. Tatsächlich sind alle Arbeiten von innen heraus konstruiert und die großen Volumina entpuppen sich als hohle Kulissenkörper. Flad baut seine Gebilde aus handelsüblichen Holzplatten und –latten, die er mit Mitteln von Winkeln und Schraubverbindungen in eine räumliche Konstellation versetzt. Im zweiten Schritt werden die Kanthölzer durch Schnitzen stängelförmig verschlankt und gerundet. Die organische Weichheit erzielt Flad jedoch vor allem mit einem darauf folgenden additiven Vorgang, der die Übergänge und Verbindungspunkte mit Pappmaché verdickt und verschleift. Abschließend erhält das Gebilde eine polychrome Fassung, in der Flads ursprüngliche Ausbildung als Maler kenntlich wird und bei der er häufig mit metallischen Effekten operiert. An einigen Stellen hält er durch partiellen Abrieb wieder die Stofflichkeit des Holzes gegenwärtig. Die farbige Fassung verschleiert vor allem die Materialität des Pappmachés, doch geschieht dies auf eine gebrochene Weise, die den darin enthaltenen Vorgang von Täuschung und Enttäuschung in sehr gegenwärtiger, das heißt konzeptioneller Weise mit einkalkuliert. So wird in diesem Zusammenhang kommuniziert, dass es sich bei dem Pappmaché um kein gewöhnliches Material handelt, sondern es aus dem Schreddern von kunstkritischen Texten gewonnen wurde. Wolfgang Flad recycelt das Denken und Schreiben über Kunst, indem er es als konkretes Material seinen Kunstwerken einverleibt! Wenn man will, kann man darin eine gehörige Portion Humor erkennen, doch bei genauerem Nachdenken lässt sich diese Materialsetzung auch als Kommentar auf die retrospektive Haltung lesen, von der aus sich Wolfgang Flad als Nachgeborener auf die abstrakte Formenwelt der 1950er und 1960er Jahre bezieht und zu der er sich offen bekennt. Das Textmaterial zieht in diesem Sinne eine Vermittlungsebene zur Moderne ein, deren Aneignung in Form einer Neo-Moderne sich nicht bruchlos bewältigen lässt. Als eigenständige Cover-Version spielt Wolfgang Flad bewusst mit einem doppelbödigen Anschein, dessen Entzauberung Teil des Programms ist. So ist auch die knöchrige Struktur von Flads Skulpturen zu verstehen, die der Künstler selbst als „abgenagte Skelette“ beschreibt, gleichsam als Abglanz der satten Fleischlichkeit einer frühen organischen Abstraktion, wie sie beispielsweise in Werken von Hans Arp zu finden ist. Flads Skulpturen erheben sich auf diese Weise im morbiden Pathos, fragil und schutzlos, gegen die Macht der Geschichte.

Wolfgang Flads neue Serie von Bronzegüssen schreibt diese Lesart in einer weiteren Volte fort. Sie sind durch Abformungen der Originale aus Holz und Pappmaché entstanden und besitzen dadurch den ontologischen Status von Kopien, die die oben beschriebenen konzeptionellen Brechungen noch in Form einer Spur, gleichsam als Gefäß, bewahren. Doch zudem ist in ihnen der Gestus einer Rückführung in das ursprüngliche bzw. eigentliche Material enthalten, aus dem die überwiegende Anzahl moderner Skulpturen überliefert ist. Die Gegenwärtigkeit von Flads Werken beweist sich nicht zuletzt durch den akzentvollen Einsatz farbiger Flächen auf dem Gussmaterial, zum Teil auch als schimmernden Spraylack, was als kalkulierter Tabubruch gewertet werden kann.

Ähnliche Täuschungs- und Versetzungsstrukturen sind auch bei Wolfgang Flads Wandarbeiten zu beobachten. Noch während seines Studiums der Malerei an der Kunstakademie Stuttgart gelangte er zu dem Verfahren, mehrfach lackierte Schichtholzplatten mit Bohrer und Fräse punktuell so zu bearbeiten, dass die Materialeinbrüche wie ein gestisches Farbdripping aussehen. Die inszenierte Bewegungsdynamik ist das Produkt eines sehr beherrschten handwerklichen Transformationsprozesses, der den scheinbar freien Fluss der Farbe in die Beständigkeit industriell vorgefertigter Materialien überführt. Dieses bis heute angewendete Verfahren nimmt Anleihen bei Daniele Buettis perforierten Fotografien, bei dem Flad lange als freier Assistent arbeitete. In einer aktuellen Serie von Aluminiumreliefs entwickelte Flad das formale Konzept der Wandarbeiten weiter. Auch diese erinnern auf den ersten Blick an Farbspritzer, wie sie sich als Malakt auf einer Leinwand abzeichnen würden, doch entstehen sie diesmal durch Verätzungen auf Styroporblöcken, die der Künstler im Unikat-Verfahren der „Verlorenen Form“ dann in Aluminium abgießen lässt und schließlich durch Polieren farblich nuanciert.

Wolfgang Flads Werk hebt mit den Mitteln des Zitats und der ironischen Distanz ein Formproblem auf, das in der Überschrift dieses Beitrags eingelagert ist. Dabei handelt es sich um die biologistische Wendung des Ausspruchs „Panta rhei“, der auf den vorsokratischen Philosophen Heraklit zurückgeführt wird und so viel bedeutet wie „Alles fließt“ im Hinblick auf die Vorstellung einer ewigen Wandlung des Seins.

Das was als festgefügte Form erscheint, wie etwa die Serpentinen eines Flusses, unterliegt einer inneren Dynamik, die in diesem Fall das Gewässer in stetiger Weise austauscht, weshalb man, so eine andere berühmte Heraklit-Sentenz, niemals zweimal in denselben Fluss steigen könne. Als Thema der Bildhauerei geht es bei diesen Fragen um den ureigenen Widerspruch zwischen der Beständigkeit des plastischen Materials und sein Verhältnis zur Flüchtigkeit und letztlichen Ungreifbarkeit des Lebendigen. Die Wachstumsmotive bei Flads Werken in der Tradition der organischen Abstraktion behaupten sich ohne Zweifel als Formen im Raum, doch darüber hinaus sind sie Katalysatoren eines durchaus vertrackten konzeptionellen Spiels, das sich allein Kopf abspielt und als Bewegung des Denkens die plastischen Körper animistisch überformt.

Marc Wellmann, 2013

Wolfgang Flad

Marc Wellmann: Alles wächst. Wolfgang Flads plastisches Werk

January 1, 2013

Wolfgang Flads organisches Formenvokabular, das sich sowohl in Wandarbeiten als auch vollplastischen Skulpturen ausdifferenziert, ist mit Motiven des Wachstums, Wucherns und Vernetzens befasst. Ein wiederkehrendes Element sind die glatten, geometrischen Formen lackierter Podeste, die als integraler Bestandteil der Skulpturen fungieren. Auffällig ist bei seinen verschlungenen, drängend dynamisierten Gebilden, die sich zu raumgreifenden Installationen steigern können, das am menschlichen Körper orientierte große Format. Seine Arbeiten sind weder als Miniatur noch im Medium fotografischer Abbildungen zu verstehen. Ein wesentlicher Aspekt ihrer Wirkung ist eine leiblich gestimmte Konfrontation mit den Betrachtern, die sich als raumgebundenes Erlebnis vollzieht. Im Prozess der physischen Annäherung und kreisenden Umschreitung spiegeln sich nicht nur bestimmte stilistische Merkmale der Skulpturen, deren Komplexität und Größe auf eine milde Form ästhetischer Überwältigung angelegt sind. Die Auseinandersetzung mit dem Original mündet unweigerlich in Fragen nach ihrem Material und dem Vorgang ihrer Hervorbringung als ersten Schritt intellektuellen Begreifens. In diesem Punkt hält Wolfgang Flads Werk jedoch einige Überraschungen parat.

Sehr häufig entsteht etwa der Eindruck, dass die Skulpturen aus einem Block herausgeschnitten wurden. Dazu tragen unter anderem monochrome Randflächen und geometrische begrenzte Schnittkanten an den Enden der tentakelartigen Ausstrebungen bei, die die gestischen Qualitäten der Skulpturen unterbinden bzw. begrenzen. Tatsächlich sind alle Arbeiten von innen heraus konstruiert und die großen Volumina entpuppen sich als hohle Kulissenkörper. Flad baut seine Gebilde aus handelsüblichen Holzplatten und –latten, die er mit Mitteln von Winkeln und Schraubverbindungen in eine räumliche Konstellation versetzt. Im zweiten Schritt werden die Kanthölzer durch Schnitzen stängelförmig verschlankt und gerundet. Die organische Weichheit erzielt Flad jedoch vor allem mit einem darauf folgenden additiven Vorgang, der die Übergänge und Verbindungspunkte mit Pappmaché verdickt und verschleift. Abschließend erhält das Gebilde eine polychrome Fassung, in der Flads ursprüngliche Ausbildung als Maler kenntlich wird und bei der er häufig mit metallischen Effekten operiert. An einigen Stellen hält er durch partiellen Abrieb wieder die Stofflichkeit des Holzes gegenwärtig. Die farbige Fassung verschleiert vor allem die Materialität des Pappmachés, doch geschieht dies auf eine gebrochene Weise, die den darin enthaltenen Vorgang von Täuschung und Enttäuschung in sehr gegenwärtiger, das heißt konzeptioneller Weise mit einkalkuliert. So wird in diesem Zusammenhang kommuniziert, dass es sich bei dem Pappmaché um kein gewöhnliches Material handelt, sondern es aus dem Schreddern von kunstkritischen Texten gewonnen wurde. Wolfgang Flad recycelt das Denken und Schreiben über Kunst, indem er es als konkretes Material seinen Kunstwerken einverleibt! Wenn man will, kann man darin eine gehörige Portion Humor erkennen, doch bei genauerem Nachdenken lässt sich diese Materialsetzung auch als Kommentar auf die retrospektive Haltung lesen, von der aus sich Wolfgang Flad als Nachgeborener auf die abstrakte Formenwelt der 1950er und 1960er Jahre bezieht und zu der er sich offen bekennt. Das Textmaterial zieht in diesem Sinne eine Vermittlungsebene zur Moderne ein, deren Aneignung in Form einer Neo-Moderne sich nicht bruchlos bewältigen lässt. Als eigenständige Cover-Version spielt Wolfgang Flad bewusst mit einem doppelbödigen Anschein, dessen Entzauberung Teil des Programms ist. So ist auch die knöchrige Struktur von Flads Skulpturen zu verstehen, die der Künstler selbst als „abgenagte Skelette“ beschreibt, gleichsam als Abglanz der satten Fleischlichkeit einer frühen organischen Abstraktion, wie sie beispielsweise in Werken von Hans Arp zu finden ist. Flads Skulpturen erheben sich auf diese Weise im morbiden Pathos, fragil und schutzlos, gegen die Macht der Geschichte.

Wolfgang Flads neue Serie von Bronzegüssen schreibt diese Lesart in einer weiteren Volte fort. Sie sind durch Abformungen der Originale aus Holz und Pappmaché entstanden und besitzen dadurch den ontologischen Status von Kopien, die die oben beschriebenen konzeptionellen Brechungen noch in Form einer Spur, gleichsam als Gefäß, bewahren. Doch zudem ist in ihnen der Gestus einer Rückführung in das ursprüngliche bzw. eigentliche Material enthalten, aus dem die überwiegende Anzahl moderner Skulpturen überliefert ist. Die Gegenwärtigkeit von Flads Werken beweist sich nicht zuletzt durch den akzentvollen Einsatz farbiger Flächen auf dem Gussmaterial, zum Teil auch als schimmernden Spraylack, was als kalkulierter Tabubruch gewertet werden kann.

Ähnliche Täuschungs- und Versetzungsstrukturen sind auch bei Wolfgang Flads Wandarbeiten zu beobachten. Noch während seines Studiums der Malerei an der Kunstakademie Stuttgart gelangte er zu dem Verfahren, mehrfach lackierte Schichtholzplatten mit Bohrer und Fräse punktuell so zu bearbeiten, dass die Materialeinbrüche wie ein gestisches Farbdripping aussehen. Die inszenierte Bewegungsdynamik ist das Produkt eines sehr beherrschten handwerklichen Transformationsprozesses, der den scheinbar freien Fluss der Farbe in die Beständigkeit industriell vorgefertigter Materialien überführt. Dieses bis heute angewendete Verfahren nimmt Anleihen bei Daniele Buettis perforierten Fotografien, bei dem Flad lange als freier Assistent arbeitete. In einer aktuellen Serie von Aluminiumreliefs entwickelte Flad das formale Konzept der Wandarbeiten weiter. Auch diese erinnern auf den ersten Blick an Farbspritzer, wie sie sich als Malakt auf einer Leinwand abzeichnen würden, doch entstehen sie diesmal durch Verätzungen auf Styroporblöcken, die der Künstler im Unikat-Verfahren der „Verlorenen Form“ dann in Aluminium abgießen lässt und schließlich durch Polieren farblich nuanciert.

Wolfgang Flads Werk hebt mit den Mitteln des Zitats und der ironischen Distanz ein Formproblem auf, das in der Überschrift dieses Beitrags eingelagert ist. Dabei handelt es sich um die biologistische Wendung des Ausspruchs „Panta rhei“, der auf den vorsokratischen Philosophen Heraklit zurückgeführt wird und so viel bedeutet wie „Alles fließt“ im Hinblick auf die Vorstellung einer ewigen Wandlung des Seins.

Das was als festgefügte Form erscheint, wie etwa die Serpentinen eines Flusses, unterliegt einer inneren Dynamik, die in diesem Fall das Gewässer in stetiger Weise austauscht, weshalb man, so eine andere berühmte Heraklit-Sentenz, niemals zweimal in denselben Fluss steigen könne. Als Thema der Bildhauerei geht es bei diesen Fragen um den ureigenen Widerspruch zwischen der Beständigkeit des plastischen Materials und sein Verhältnis zur Flüchtigkeit und letztlichen Ungreifbarkeit des Lebendigen. Die Wachstumsmotive bei Flads Werken in der Tradition der organischen Abstraktion behaupten sich ohne Zweifel als Formen im Raum, doch darüber hinaus sind sie Katalysatoren eines durchaus vertrackten konzeptionellen Spiels, das sich allein Kopf abspielt und als Bewegung des Denkens die plastischen Körper animistisch überformt.

Marc Wellmann, 2013

Video abspielen

Wolfgang Flad /Jean Giono „Der Mann, der Bäume pflanzte“, 2015

Eine bibliophile Ausgabe mit der Erzählung von Jean Giono (1895-1970) „Der Mann, der Bäume pflanzte“, den Bildern von Wolfgang Flad und einem gepflanzten Baum für jedes Buch

Video abspielen

Wolfgang Flad at Centraal Museum Utrecht, 2012

Wolfgang Flad speaks about his work during the installation of his show at Centraal Museum Utrecht, NL