Arch. Nr. 17650-4
Blick durch Türe auf Aufzüge 1954
Vintage print
22,5 x 16,5 cm
Arch.Nr. 15147-11
Landesbank Gelsenkirchen 1951
Vintage print
21,6 x 16,3 cm
Arch. Nr. 18349-3
Staatshochbauamt, Gymnasium in Mehlem, Turnhalle innen, ohne Turngeräte 1955
Vintage print
22,6 x 15,2 cm
Archiv-Nr. 16110-2
Tankstelle, Detail, Bauer & Söhne 1952
Vintage print
14,7 x 22,5 cm
Arch.Nr. 16248-19
Drahthaus Düsseldorf, Treppenansatz in Hochparterre m. einfallendem Licht
Vintage print
15,4 x 22,1 cm
Archiv-Nr. 13493 2
Kino in Gelsenkirchen, Blick von der Buehne 1948
Vintage print
16,2 x 22,2 cm
Karl Hugo Schmölz
Laden Kierdorf, Ford-Auto, 1954
Vintage Print, 16,2 x 22,7 cm
Karl Hugo Schmölz
Tankstelle bei Nacht, 1952
Vintage Print, 15,4 x 22,6 cm
Karl Hugo Schmölz
Saalbau Hattingen Eingang bei Nacht, 1954
Vintage Print, 22,75 x 15,9 cm
Arch.Nr. 19534-1
Biergroßhandlung, Blick von aussen in Abfüllabteilung, bei Nacht 1956
Vintage print
15,3 x 22,7 cm
Archiv-Nr. 15208-1
Roland Schuhe bei Nacht 1951
Vintage print
15,8 x 22 cm
Karl Hugo Schmölz
Terra Schuh bei Nacht, 1952
Vintage Print, 15,5 x 22,2 cm
Karl Hugo Schmölz
Primus-Kino, Eingang mit Schalter, bei Nacht, 1952
Vintage Print, 16,6 x 22,8 cm
Archiv-Nr. 15368-3
Blick auf Balkon, Benecke Hamburg 1951
Vintage print
16,5 x 22,3 cm
Karl Hugo Schmölz
Landeszentralbank, 1952
Vintage Print, 16,2 x 22,7 cm
Archiv-Nr. 19909-7
Gymnasium, innen, Pausenhalle gesamt, Türwand rechts, Hamm 1957
Vintage print
14,8 x 22,8 cm
Karl Hugo Schmölz
Bibliothek im Generalvikariat, Bauzustand, 1958
Vintage Print, 22,5 x 16,7 cm
Karl Hugo Schmölz
Förderwerke Köln, Innen, Förderband, hoch, mit Uhr, 1957
Vintage Print, 22,4 x 16,7 cm
Karl Hugo Schmölz
Verwaltungsgebäude Rhein-Preussen, Homberg
Treppenhaus, Treppenaufgang rechts, 1957
Vintage Print, 19 x 16,1 cm
Karl Hugo Schmölz
Gymnasium, innen, Pausenhalle gesamt, Türwand rechts, Hamm, April 1957
Vintage Print, 16,5 x 22,4 cm
Karl Hugo Schmölz
Kunstschmiede, Knappsack, Hauptverwaltung, 1952
Treppenhaus v. oben Dachfenster ganz
Vintage Print, 22,1 x 16,4 cm
Archiv-Nr. 15580_15
NWDR, Hauptfoyer Glasfassade von innen 1951
Vintage print
22,5 x 15,1 cm
Karl Hugo Schmölz
Verwaltungsgebäude Rhein-Preussen, Homberg,
Treppenhaus, Treppenaufgang links, 1957
Vintage Print, 22,6 x 16,5 cm
Karl Hugo Schmölz
Opernhaus in Wuppertal-Barmen, Treppe von unten, 1956
Vintage Print, 22,1 x 16,5 cm
Karl Hugo Schmölz
Frankfurt Funkturm Stuttgart außenansicht, 1956
Vintage Print, 23 x 16,8 cm
Karl Hugo Schmölz
Betonkanal, naher Standpunkt, 1956
Vintage Print, 22 x 15,9 cm
Karl Hugo Schmölz
Gute Hoffnungshütte, Mast ohne Drähte, 1952
Vintage Print, 22 x 16 cm
Karl Hugo Schmölz
Kühlturm Pfeifer & Langen, 1954
Vintage Print, 21,8 x 16,5 cm
Karl Hugo Schmölz
Kohlebunker Fortuna, 1956
Vintage Print, 16,6 x 21,7 cm
Karl Hugo Schmölz
Neues Opernhaus Köln (Dr. Riphahn), Eingangsseite von Nord-Osten, 1957
Vintage Print, 19,2 x 16,3 cm
Karl Hugo Schmölz
Bezirksverwaltung mit Uhr dunkel, 1954
Vintage Print, 21,85 x 16,6 cm
Karl Hugo Schmölz
Feldmühle Lülsdorf, Gebäude, Gleichrichterstation mit Uhr, 1954
Vintage Print, 21,5 x 16 cm
Karl Hugo Schmölz
Saalbau Hattingen axial von Bühne, 1954
Vintage Print, 22,5 x 14,6 cm
Karl Hugo Schmölz
Saalbau Hattingen von Loge auf Bühne, 1954
Vinage Print, 22,75 x 14,45 cm
Arch.Nr. 13493-2
Vintage print
16,3 x 22,2 cm
Arch.Nr.-14681-25
Tankstelle bei Tag 1950
Pigmentdruck auf Barytpapier, kaschiert, gerahmt
Arch-Nr. 18807-6
Klouth, Land und Seekabelwerke, Blick von der Fabrik auf Band Nov. 1955
Pigment print on fibre based paper
80 x 64 cm
Ed. 3
© Wim Cox, Cologne
Arch. Nr. 19788-1
Regina Lichtspiele in Gelsenkirchen, Blick von Buehne axial 1957
60 x 76,3 cm
Arch. Nr. 17688-1
Kino in Mariadorf, innen gesamt 1954
60 x 75,5 cm
Archiv-Nr. 13966-2
Lito-Palast, Oberhausen-Strerkrade 1949
Pigment print on fibre based paper
80 x 64 cm
Ed. 3
© Wim Cox, Cologne
Arch.-Nr.-15584-2
Huhn Gangolf-Lichtspiele, Kino innen gesamt v. Eingang 1951
Arch.-Nr.-17296-1
Finanz Neubauamt Kino Etzelkaserne, Saal gesamt 1953
60 x- 81,9 cm
Ed. 3
Arch-Nr. 16248_25
Drahthaus Düsseldorf, Treppenhaus 1952
Pigment Print aud Barytpapier, kaschiert und gerahmt
82 x 69 cm
Ed. 3
Arch-Nr. 16248_15
Drahthaus Düsseldorf 1952
Pigment Print aud Barytpapier, kaschiert und gerahmt
82 x 60,5 cm
Ed. 3
Arch.-Nr.-14192-3
Capitol Theater Dortmund von Bühne auf Balkon und Eingang quer 1950
60 x 83,3 cm
Archiv-Nr. 17650-3
Soennecken Neubau Bonn 1954
Modern Print
Ed. 3
Archiv-Nr. 20863-26
Industrie-und Handelskammer, Essen 1960
Pigment print on fibre based paper
60 x 82 cm
Ed. 3
© Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 20256-3
Automobil-Ausstellung, Frankfurt/M 1959
Pigment print on fibre based paper
80 x 64 cm
Ed. 3
© Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 19932-4
Verwaltungsgebaeude Rheinpreussen, Duisburg-Homberg 1959
Pigment print on fibre based paper
80 x 60 cm
Ed. 3
© Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 19546-20
Opernhaus Wuppertal-Barmen 1956
Pigment print on Hahnemühle Paper
80 x 60 cm
Ed. 3
© Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 19509-2
Hochbauamt Wuppertal-Barmen, Opernhaus, Treppe von unten 1956
Pigment print on Hahnemühle Paper
80 x 60 cm
Ed. 3
© Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 16343_6
NWDR, Blick in Treppenhaus zur Privatstraße 1952
Pigmentprint on Hahnemühle Paper
80 x 60 cm
Ed. 3
© Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 16111_3
NWDR, Technischer Flügel bei Nacht 1952
Pigmentprint on Hahnemühle Paper
80 x 64 cm
Ed. 3
© Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 16110-4
Tankstelle (bei Nacht) 1952
Silver gelatine fibre print
60 x 80 cm
Ed. 3
© Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 16079_2
NWDR, Privatstraße bei Nacht 1952
Pigmentprint on Hahnemühle Paper
80 x 50 cm
Ed. 3
© Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 16041_9
NWDR, Studio VI, Hörspiel 1952
Pigmentprint on Hahnemühle Paper
60 x 85 cm
Ed. 3
© Archiv Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 16035
Lampenladen (Dämmerung) 1952
Silver gelatine fibre print
60 x 82 cm
Ed. 3
© Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 15868-6
Bosch GmbH, Laden am Ring, außen bei Nacht 1952
Pigment print on Hahnemühle Paper
81,5 x 60 cm
Ed. 3
© Archiv Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 15580_15
NWDR, Hauptfoyer Glasfassade von innen 1951
Pigmentprint on Hahnemühle Paper
80 x 58 cm
Ed. 3 © Archiv Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 15580_14
NWDR, Hochfoyer auf Treppe hin mit 4 Lampen 1951
Pigmentprint on Hahnemühle Paper
80 x 68 cm
Ed. 3
© Archiv Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 15576-1
Volkswagen Duesseldorf 1953
Pigment print on fibre based paper
60 x 82 cm
Ed. 3
© Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 15537-1
Kino Sitze 1951
Silver gelatine fibre print
80 x 60 cm
Ed. 3
© Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr.-15396-3
Kino Rex am Ring Köln 1951
Pigment print on fibre based paper
60 x 82 cm
Ed. 3
© Wim Cox Cologne
Archiv-Nr. 14944_3
NWDR, Großer Sendesaal Empore 1951
Pigmentprint on Hahnemühle Paper, mounted and framed
60 x 82 cm
Ed. 3
© Archiv Wim Cox, Cologne
Archiv-Nr. 14681-27
Tankstelle bei Nacht 1950
Silver gelatine on Fibrepaper, mounted and framed
62,5 x 94 cm
Ed. 3
© Wim Cox, Cologne
Arch.Nr. 15516
Opel, Ausstellungsraum Habsburgerring bei Nacht 1951
Arch. Nr. 13966-6
Stadttheater Oberhausen, seitlich 1949
62,5 x 75,5 cm
1917 | Born in Weißenhorn / D |
1930s | Because of his father, the famous architectural photographer Hugo Schmölz (1879-1938) Karl Hugo Schmölz was exposed to photography early on. |
He began working with his father and photographed for architects like Adolf Abel, Bruno Paul, Dominikus Böhm, Gottfried Böhm, Wilhelm Riphahn, Rudolf Schwarz, Hans Schilling, Wilhelm Schürmann and others. | |
Since 1938 | After his father’s death in 1938 he carried on the ‘Fotowerkstätte hugo schmölz’ in same tradition. |
His private interest in the city of Cologne and its cathedral emerged quite early in his photography. | |
1946 | After his return from military service he began documenting the destroyed city of Cologne with his large format camera. One of few themes he did of his own accord. |
1947 | Publishment of the pictures of the destroyed cathedral Schmölz made under perilous conditions on the occasion of the 700th anniversary of the cathedral in Hans-Peters-Verlag. |
1956 | Marriage with Walde Huth (1923-2011) a well known fashion- and advertisement-photographer |
Since 1958 | They work together in the studio Schmölz & Huth |
1950s/1960s | In his later years Karl Hugo Schmölz began to work more and more for advertising jobs, for which he not only photographed but also worked as concept-developer. Beside the advertising he focused on furniture photography. |
With Walde Huth, a fashion and advertising photographer, he married a congenius partner in work and private life. | |
Today his archive contains the most extensive documentary of post-war-living-culture in Germany, including the designs of Interlübke up to Thomé or Draenert. | |
Since 1949 | He worked for big associations of furniture companies in his own large studio with up to twenty employees. |
He knew in a perfect way to arrange even simple furniture to look like cultivated living in the spirit of that time. | |
1986 | Died in Lahnstein / D |
2019 | Hugo Schmölz / Karl Hugo Schmölz, ESSENZ DER ARCHITEKTURFOTOGRAFIE 1935 - 1958, Van der Grinten Galerie, Köln / DE |
2017 | FRAGMENTE DER MODERNE, Karl Hugo Schmölz zum 100sten Geburtstag, Van der Grinten Galerie, Köln / DE |
WORK & LEISURE, ART COLLECTION DEUTSCHE BÖRSE, curated by Anne-Marie Beckmann, Sebastian Knoll and Annekathrin Müller kuratiert, Deutsche Börse AG, The Cube, Eschborn/ DE | |
2016 | Karl Hugo Schmölz - KÜHLE FORM, 30 Vintages der 50er Jahre, Van der Grinten Galerie, Köln / DE |
2014 | Karl Hugo Schmölz, FUNKHAUS Köln 1952, Van der Grinten Galerie, Köln / DE |
2012 | Wie sich Deutschland neu erfand - Fotografien von Karl Hugo Schmölz. Rheinisches Landesmuseum, Bonn / DE |
Karl Hugo Schmölz - DIE STADT ALS BÜHNE, Van der Grinten Galerie, Köln / DE | |
Concrete: Fotografie und Architektur, curated by Thomas Seelig & Urs Stahel, Winterthur / CH | |
2011 | Inside Out, Photography After Form, Selections from the Ella Fontanals-Cisneros Collection, CIFO Art Space, Miami / USA |
2007 | Stadt-Bild-Köln, SK Stiftung Fotografische Sammlung, Köln / DE |
2006 | LIEBE ZUM LICHT, Städtische Galerie Delmenhorst / Museum Celle / Museum Bochum / DE |
LEUCHTENDE BAUTEN, Archtektur der Nacht, Kunstmuseum Stuttgart / DE | |
2004 | RELATING TO PHOTOGRAPHY, Fotografie Forum International, Frankfurt / Main / DE |
Die aktuelle Ausstellung „Sachliche Fotografie“ zeigt ausgesuchte Inkunabeln der Fotowerkstätte Schmölz. Der Fokus liegt auf den zum Teil minimalistisch strengen Aufnahmen, die Kinoinnenräume, Treppenhäuser und Industriebauten zeigen.
Allen Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz (1917-1986) ist die ungeheure künstlerische Qualität und ihre einzigartige technische Perfektion zueigen. Bereits zu Lebzeiten war Karl Hugo Schmölz weit über Deutschland hinaus bekannt für seine Beleuchtungstechnik, die den Bildern, insbesondere den Innenraumaufnahmen zum Teil hyperreale Schärfe und Tiefe verleiht.
Zudem war die hundertprozentige Vorbereitung einer Aufnahme sein besonderes Markenzeichen, das ihn weit über viele Zeitgenossen hinaushebt. Zu dieser Vorbereitung gehörte, den Innenraum, die Passage, den Baukörper in Volumen und Wirkung genau zu erfassen, um ihn später so darstellen zu können, das nicht nur die Oberflächen abgebildet sind, sondern auch Raum und Atmosphäre.
Auf Bildern von Schmölz kann man die Kühle von Metall spüren, die Weichheit von Stoff, den angenehmen Glanz von poliertem Holz, die Lichtdurchlässigkeit von Glas. Dabei erweist sich Schmölz als Genie im Umgang mit vorhandener und zusätzlicher Beleuchtung und der Mischung beider zu gegenseitiger Ergänzung. Schließlich ist die Wahl des Kamerastandpunktes, die genaue Definition der Höhe der Blickachse und die Aufnahmedauer von entscheidender Bedeutung für die Wiedergabe von räumlichen oder baulichen Situationen. Das trifft im Besonderen auf die Industriefotografien zu.
Karl Hugo Schmölz nimmt mit Sicherheit innerhalb der deutschen 50er-Jahre Architekturfotografen eine besondere Stellung ein. Seine Beziehung zu Architektur, die sich natürlicherweise in der Vielzahl der Architektenfreunde widerspiegelt, ist kenntnisreich und leidenschaftlich. Dass er dafür eine sachliche Sprache entwickelt hat, macht seine überragende Bedeutung aus.
—
Die aktuelle Ausstellung „Sachliche Fotografie“ zeigt ausgesuchte Inkunabeln der Fotowerkstätte Schmölz. Der Fokus liegt auf den zum Teil minimalistisch strengen Aufnahmen, die Kinoinnenräume, Treppenhäuser und Industriebauten zeigen.
Allen Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz (1917-1986) ist die ungeheure künstlerische Qualität und ihre einzigartige technische Perfektion zueigen. Bereits zu Lebzeiten war Karl Hugo Schmölz weit über Deutschland hinaus bekannt für seine Beleuchtungstechnik, die den Bildern, insbesondere den Innenraumaufnahmen zum Teil hyperreale Schärfe und Tiefe verleiht.
Zudem war die hundertprozentige Vorbereitung einer Aufnahme sein besonderes Markenzeichen, das ihn weit über viele Zeitgenossen hinaushebt. Zu dieser Vorbereitung gehörte, den Innenraum, die Passage, den Baukörper in Volumen und Wirkung genau zu erfassen, um ihn später so darstellen zu können, das nicht nur die Oberflächen abgebildet sind, sondern auch Raum und Atmosphäre.
Auf Bildern von Schmölz kann man die Kühle von Metall spüren, die Weichheit von Stoff, den angenehmen Glanz von poliertem Holz, die Lichtdurchlässigkeit von Glas. Dabei erweist sich Schmölz als Genie im Umgang mit vorhandener und zusätzlicher Beleuchtung und der Mischung beider zu gegenseitiger Ergänzung. Schließlich ist die Wahl des Kamerastandpunktes, die genaue Definition der Höhe der Blickachse und die Aufnahmedauer von entscheidender Bedeutung für die Wiedergabe von räumlichen oder baulichen Situationen. Das trifft im Besonderen auf die Industriefotografien zu.
Karl Hugo Schmölz nimmt mit Sicherheit innerhalb der deutschen 50er-Jahre Architekturfotografen eine besondere Stellung ein. Seine Beziehung zu Architektur, die sich natürlicherweise in der Vielzahl der Architektenfreunde widerspiegelt, ist kenntnisreich und leidenschaftlich. Dass er dafür eine sachliche Sprache entwickelt hat, macht seine überragende Bedeutung aus.
Die Ruinenbilder von Karl Hugo Schmölz (1917-1986) sind ein herausragendes Beispiel dafür, in welchem Maße ein fotografisches Auftragsprojekt dank seiner ästhetischen Präzision und seiner gedanklichen Schärfe zu einem Werk von hohem künstlerischen Rang werden kann. Die sachliche Bildsprache, die jedes Detail im Gesamtbild als Eigenwert erscheinen lässt und für die Schmölz’ Fotografien zu Recht inzwischen weltweites Ansehen genießen, prägt auch diese aus heutiger Sicht konzeptuell erscheinende Werkreihe aus dem Jahr 1947. Als Richard Neutra in den 60er Jahren seinen kongenialen Fotografen Julius Shulman dazu befragte, welcher Fotograf das Zeug dazu hätte, seine Architekturen in Deutschland zu fotografieren, gab es für Schulmann nur einen: Karl Hugo Schmölz.
Die Geschichte dieser außergewöhnlichen fotografischen Reihe ist bemerkenswert: 1947 sucht der Chef des Nachrichtenamtes der Stadt Köln einen geeigneten Fotografen, der in Bildern einen unmittelbaren Eindruck der zu neunzig Prozent zerstörten Kölner Innenstadt in direkter Konfrontation mit Bildern der unzerstörten Stadt erzeugen könne. 1947 ist die Innenstadt bereits weitgehend entschuttet und die Planungen für einen Neuanfang stehen bevor. Die Aufgabenstellung ist also, das Vorkriegs-Köln mit dem kriegszerstörten direkt zu vergleichen mit dem Ziel, bei entscheidenden Politikern Unterstützung und bei der Bevölkerung Akzeptanz für einen raschen Wiederaufbau zu erreichen. Einige Namen, u.a. auch der von August Sander, wurden ins Spiel gebracht. Die Wahl fiel schließlich, allerdings auch schnell und folgerichtig, auf den kurz zuvor aus Kriegsgefangenschaft zurückgekehrten Karl Hugo Schmölz, der bereits in den ersten Monaten seiner Anwesenheit schon wieder der meistbeschäftigte Architekturfotograf der Stadt war. Auch deswegen, weil die Fotowerkstätte Schmölz dem Bombenhagel weitgehend widerstanden hatte.
Schmölz, der seine gesamten technischen und ästhetischen Fähigkeiten der Zusammenarbeit mit seinem Vater Hugo (1879-1938) zu verdanken hatte, suchte gezielt im unzerstörten Glasplatten-Negativ-Archiv seines Vaters und gemeinsamer Aufnahmen nach Stadt-und Gebäudeansichten vor der Zerstörung. Da in den erhaltenen Aufnahmebüchern Uhrzeit, Brennweite und Lichtverhältnisse notiert wurden, entschied sich Schmölz dazu, mit exakt der gleichen Technik in exakt gleichen Lichtverhältnissen die exakt gleichen Blicke zu wiederholen. Beide Negative wurden von ihm in gleicher Qualität abgezogen, so dass bei manchen Aufnahmen der Eindruck entsteht, zwischen den beiden Bildern lägen nur die wenigen Augenblicke, die die Wolken am Himmel für den Weiterzug benötigt hatten. Hier bekommen diese Aufnahmen eine hohe Emotionalität hinter der strengen Sachlichkeit. Die Bildpaare wurden in eigens dafür hergestellte Bildbände montiert, von denen mindestens 3 inzwischen bekannt sind und sich im Besitz der Stadt Köln befinden. Unsere Vintage-Prints stammen aus seinem eigenen Besitz. Diese waren niemals eingeklebt und sind insofern von musealer Qualität. Neben 24 der beschriebenen Diptychen zeigt die Ausstellung weitere 20 Originalabzüge mit zerstörten Gebäuden, Brücken und Straßenfluchten, in denen kaum ein Gebäude mehr steht. Wir sehen Inkunabeln der Baukunst wie die romanischen Kirchen und den Dom (der als fast einziger Baukörper nur leicht beschädigt aus der Trümmerlandschaft herausragt), die Oper am Ring, den Flughafen, große repräsentative Bauwerke und gespenstig industriellsche Stahlruinen.
In diesem im höchsten Maße disziplinierten Bemühen um äußerste Sachlichkeit erscheint der Horror des Abgebildeten fast um so drastischer. 26 dieser Diptychen, die sich im Besitz des Kölnischen Stadtmuseums befinden, wurden 1982 vom Museum als Begleitbuch zu einer Ausstellung publiziert.
—
Die Ruinenbilder von Karl Hugo Schmölz (1917-1986) sind ein herausragendes Beispiel dafür, in welchem Maße ein fotografisches Auftragsprojekt dank seiner ästhetischen Präzision und seiner gedanklichen Schärfe zu einem Werk von hohem künstlerischen Rang werden kann. Die sachliche Bildsprache, die jedes Detail im Gesamtbild als Eigenwert erscheinen lässt und für die Schmölz’ Fotografien zu Recht inzwischen weltweites Ansehen genießen, prägt auch diese aus heutiger Sicht konzeptuell erscheinende Werkreihe aus dem Jahr 1947. Als Richard Neutra in den 60er Jahren seinen kongenialen Fotografen Julius Shulman dazu befragte, welcher Fotograf das Zeug dazu hätte, seine Architekturen in Deutschland zu fotografieren, gab es für Schulmann nur einen: Karl Hugo Schmölz.
Die Geschichte dieser außergewöhnlichen fotografischen Reihe ist bemerkenswert: 1947 sucht der Chef des Nachrichtenamtes der Stadt Köln einen geeigneten Fotografen, der in Bildern einen unmittelbaren Eindruck der zu neunzig Prozent zerstörten Kölner Innenstadt in direkter Konfrontation mit Bildern der unzerstörten Stadt erzeugen könne. 1947 ist die Innenstadt bereits weitgehend entschuttet und die Planungen für einen Neuanfang stehen bevor. Die Aufgabenstellung ist also, das Vorkriegs-Köln mit dem kriegszerstörten direkt zu vergleichen mit dem Ziel, bei entscheidenden Politikern Unterstützung und bei der Bevölkerung Akzeptanz für einen raschen Wiederaufbau zu erreichen. Einige Namen, u.a. auch der von August Sander, wurden ins Spiel gebracht. Die Wahl fiel schließlich, allerdings auch schnell und folgerichtig, auf den kurz zuvor aus Kriegsgefangenschaft zurückgekehrten Karl Hugo Schmölz, der bereits in den ersten Monaten seiner Anwesenheit schon wieder der meistbeschäftigte Architekturfotograf der Stadt war. Auch deswegen, weil die Fotowerkstätte Schmölz dem Bombenhagel weitgehend widerstanden hatte.
Schmölz, der seine gesamten technischen und ästhetischen Fähigkeiten der Zusammenarbeit mit seinem Vater Hugo (1879-1938) zu verdanken hatte, suchte gezielt im unzerstörten Glasplatten-Negativ-Archiv seines Vaters und gemeinsamer Aufnahmen nach Stadt-und Gebäudeansichten vor der Zerstörung. Da in den erhaltenen Aufnahmebüchern Uhrzeit, Brennweite und Lichtverhältnisse notiert wurden, entschied sich Schmölz dazu, mit exakt der gleichen Technik in exakt gleichen Lichtverhältnissen die exakt gleichen Blicke zu wiederholen. Beide Negative wurden von ihm in gleicher Qualität abgezogen, so dass bei manchen Aufnahmen der Eindruck entsteht, zwischen den beiden Bildern lägen nur die wenigen Augenblicke, die die Wolken am Himmel für den Weiterzug benötigt hatten. Hier bekommen diese Aufnahmen eine hohe Emotionalität hinter der strengen Sachlichkeit. Die Bildpaare wurden in eigens dafür hergestellte Bildbände montiert, von denen mindestens 3 inzwischen bekannt sind und sich im Besitz der Stadt Köln befinden. Unsere Vintage-Prints stammen aus seinem eigenen Besitz. Diese waren niemals eingeklebt und sind insofern von musealer Qualität. Neben 24 der beschriebenen Diptychen zeigt die Ausstellung weitere 20 Originalabzüge mit zerstörten Gebäuden, Brücken und Straßenfluchten, in denen kaum ein Gebäude mehr steht. Wir sehen Inkunabeln der Baukunst wie die romanischen Kirchen und den Dom (der als fast einziger Baukörper nur leicht beschädigt aus der Trümmerlandschaft herausragt), die Oper am Ring, den Flughafen, große repräsentative Bauwerke und gespenstig industriellsche Stahlruinen.
In diesem im höchsten Maße disziplinierten Bemühen um äußerste Sachlichkeit erscheint der Horror des Abgebildeten fast um so drastischer. 26 dieser Diptychen, die sich im Besitz des Kölnischen Stadtmuseums befinden, wurden 1982 vom Museum als Begleitbuch zu einer Ausstellung publiziert.
Die Van der Grinten Galerie freut sich, erstmals die Möglichkeit zu haben, im Rahmen der Ausstellung Essenz der Architekturfotografie alle drei wesentlichen Aspekte des fotografischen Werkes der Fotowerkstätte Hugo Schmölz (Hugo Schmölz und Karl Hugo Schmölz) im Zusammenhang zeigen zu können.
Hugo Schmölz (1879–1938), als Fotograf Vertreter der Neuen Sachlichkeit, ist neben Albert Renger-Patzsch und Werner Mantz der bedeutendste deutsche Architekturfotograf der 20er und 30er Jahre. In der Ausstellung wird er mit einer Auswahl von Industrie-und Innenraumaufnahmen der Vorkriegszeit zu sehen sein. Sein Sohn Karl Hugo (1917–1986), der bereits 17-jährig in den väterlichen Betrieb eintrat, übersetzt wie kein anderer die Ästhetik der strengen Sachaufnahme in die Nachkriegsmoderne, was ihm schnell über die Grenzen des Rheinlandes hinaus hohe Achtung und Bekanntheit einbrachte. Besondere Bedeutung kommen hierbei seinen Aufnahmen von Treppenhäusern, Kinoinnenräumen und Nachtansichten von Schaufensterfronten zu.
Ein dritter Aspekt ergänzt und kommentiert dank einer der ganz wenigen freien Arbeiten von Karl Hugo Schmölz die Ausstellung: Aus Gefangenschaft unmittelbar nach Kriegsende zurückgekehrt wählt er in den Beständen des Archives seines Vaters, die die Bombardierung Kölns überstanden haben, Stadtansichten und „Portraits“ historischer Gebäude der Innenstadt vor der Zerstörung aus, um im nun verwüsteten Köln die exakt gleichen Kamerastandpunkte einzunehmen, um die gleichen Orte zu fotografieren. Diese Idee geht, innerhalb der Möglichkeiten „angewandter“ Fotografie, der sich Schmölz Vater und Sohn immer verpflichtet gefühlt haben, schon in eine erstaunlich konzeptuelle Richtung. Einige vergleichbare Arbeiten dieser bemerkenswerten Diptychen waren bis vor kurzem in der Ausstellung „Doing the Document / Die Schenkung Bartenbach“ im Museum Ludwig zu sehen.
—
Die Van der Grinten Galerie freut sich, erstmals die Möglichkeit zu haben, im Rahmen der Ausstellung Essenz der Architekturfotografie alle drei wesentlichen Aspekte des fotografischen Werkes der Fotowerkstätte Hugo Schmölz (Hugo Schmölz und Karl Hugo Schmölz) im Zusammenhang zeigen zu können.
Hugo Schmölz (1879–1938), als Fotograf Vertreter der Neuen Sachlichkeit, ist neben Albert Renger-Patzsch und Werner Mantz der bedeutendste deutsche Architekturfotograf der 20er und 30er Jahre. In der Ausstellung wird er mit einer Auswahl von Industrie-und Innenraumaufnahmen der Vorkriegszeit zu sehen sein. Sein Sohn Karl Hugo (1917–1986), der bereits 17-jährig in den väterlichen Betrieb eintrat, übersetzt wie kein anderer die Ästhetik der strengen Sachaufnahme in die Nachkriegsmoderne, was ihm schnell über die Grenzen des Rheinlandes hinaus hohe Achtung und Bekanntheit einbrachte. Besondere Bedeutung kommen hierbei seinen Aufnahmen von Treppenhäusern, Kinoinnenräumen und Nachtansichten von Schaufensterfronten zu.
Ein dritter Aspekt ergänzt und kommentiert dank einer der ganz wenigen freien Arbeiten von Karl Hugo Schmölz die Ausstellung: Aus Gefangenschaft unmittelbar nach Kriegsende zurückgekehrt wählt er in den Beständen des Archives seines Vaters, die die Bombardierung Kölns überstanden haben, Stadtansichten und „Portraits“ historischer Gebäude der Innenstadt vor der Zerstörung aus, um im nun verwüsteten Köln die exakt gleichen Kamerastandpunkte einzunehmen, um die gleichen Orte zu fotografieren. Diese Idee geht, innerhalb der Möglichkeiten „angewandter“ Fotografie, der sich Schmölz Vater und Sohn immer verpflichtet gefühlt haben, schon in eine erstaunlich konzeptuelle Richtung. Einige vergleichbare Arbeiten dieser bemerkenswerten Diptychen waren bis vor kurzem in der Ausstellung „Doing the Document / Die Schenkung Bartenbach“ im Museum Ludwig zu sehen.
2017 jährt sich der Geburtstag von Karl Hugo Schmölz zum 100sten Mal. Allmählich wird ihm die Anerkennung zuteil, die seiner Bedeutung für die Architekturfotografie und für die Deutsche Fotografiegeschichte überhaupt entspricht. Das war für uns der Anlass, eine Ausstellung zu konzipieren, die weitere Aspekte seiner Arbeit in einen Zusammenhang stellt. Vielen Besuchern neu werden neben der Industriefotografie die Aspekte von inszenierten Objekten und inszenierten Szenen mit Menschen sein, die den „Bühnenraum“ der Architektur beleben. Wir zeigen eine Auswahl von 40 Vintage-Abzügen aus dem Zeitraum 1949 bis 1958, dem Zeitraum also, in dem Karl Hugo Schmölz die Ästhetik der Neuen Sachlichkeit, die er durch seinen Vater Hugo erlernt hatte, in die Nachkriegsmoderne übersetzte und dabei zu seiner ganz unverwechselbaren Fotografie fand.
Bernd & Hilla Becher sahen in Schmölz’ wohl beispielloser Fotografie zwischen kompositorischer Sicherheit und technischer Perfektion (auch im Hinblick auf die einzigartige Fähigkeit, mit Licht einen Raum, einen Baukörper oder ganze Areale bei Tag oder Nacht zu portraitieren), seinen besonderen Rang für sich selbst und die gesamte Düsseldorfer Fotoschule.
Karl Hugo Schmölz gilt inzwischen als der wichtigste Deutsche Architekturfotograf der 50er Jahre. Seine Fotografien sind in vielen der namhaften Fotografie-Sammlungen weltweit vertreten und werden regelmäßig in Gruppenausstellungen gezeigt wie 2007 in Köln, 2010 in Miami und in Herford, 2012 in Bonn, 2013 in Winterthur, 2014 in Den Haag oder 2015 in Köln.
Seine Beziehung zur Architektur, die sich natürlicherweise in der Vielzahl der Architektenfreunde widerspiegelt, ist kenntnisreich und leidenschaftlich. Dass er dafür eine sachliche Sprache entwickelt hat, machte ihn schon zu Lebzeiten zu einem der gefragtesten Fotografen.
—
2017 jährt sich der Geburtstag von Karl Hugo Schmölz zum 100sten Mal. Allmählich wird ihm die Anerkennung zuteil, die seiner Bedeutung für die Architekturfotografie und für die Deutsche Fotografiegeschichte überhaupt entspricht. Das war für uns der Anlass, eine Ausstellung zu konzipieren, die weitere Aspekte seiner Arbeit in einen Zusammenhang stellt. Vielen Besuchern neu werden neben der Industriefotografie die Aspekte von inszenierten Objekten und inszenierten Szenen mit Menschen sein, die den „Bühnenraum“ der Architektur beleben. Wir zeigen eine Auswahl von 40 Vintage-Abzügen aus dem Zeitraum 1949 bis 1958, dem Zeitraum also, in dem Karl Hugo Schmölz die Ästhetik der Neuen Sachlichkeit, die er durch seinen Vater Hugo erlernt hatte, in die Nachkriegsmoderne übersetzte und dabei zu seiner ganz unverwechselbaren Fotografie fand.
Bernd & Hilla Becher sahen in Schmölz’ wohl beispielloser Fotografie zwischen kompositorischer Sicherheit und technischer Perfektion (auch im Hinblick auf die einzigartige Fähigkeit, mit Licht einen Raum, einen Baukörper oder ganze Areale bei Tag oder Nacht zu portraitieren), seinen besonderen Rang für sich selbst und die gesamte Düsseldorfer Fotoschule.
Karl Hugo Schmölz gilt inzwischen als der wichtigste Deutsche Architekturfotograf der 50er Jahre. Seine Fotografien sind in vielen der namhaften Fotografie-Sammlungen weltweit vertreten und werden regelmäßig in Gruppenausstellungen gezeigt wie 2007 in Köln, 2010 in Miami und in Herford, 2012 in Bonn, 2013 in Winterthur, 2014 in Den Haag oder 2015 in Köln.
Seine Beziehung zur Architektur, die sich natürlicherweise in der Vielzahl der Architektenfreunde widerspiegelt, ist kenntnisreich und leidenschaftlich. Dass er dafür eine sachliche Sprache entwickelt hat, machte ihn schon zu Lebzeiten zu einem der gefragtesten Fotografen.
Allen Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz sind die ungeheure künstlerische Qualität und ihre einzigartige technische Perfektion zueigen. Bereits zu Lebzeiten war Karl Hugo Schmölz weit über Deutschland hinaus bekannt für seine Beleuchtungstechnik, die den Bildern, insbesondere den Innenraumaufnahmen zum Teil hyperreale Schärfe und Tiefe verleiht. Zudem war die hundertprozentige Vorbereitung einer Aufnahme sein besonderes Markenzeichen, das ihn weit über viele Zeitgenossen hinaushebt. Zu dieser Vorbereitung gehörte, den Innenraum, die Passage, den Baukörper in Volumen und Wirkung genau zu erfassen, um ihn später so darstellen zu können, das nicht nur die Oberflächen abgebildet sind, sondern auch Raum und Atmosphäre. Auf Bildern von Schmölz kann man die Kühle von Metall spüren, die Weichheit von Stoff, den angenehmen Glanz von poliertem Holz, die Lichtdurchlässigkeit von Glas. Dabei erweist sich Schmölz als Genie im Umgang mit vorhandener und zusätzlicher Beleuchtung und der Mischung beider zu gegenseitiger Ergänzung. Schließlich ist die Wahl des Kamerastandpunktes, die genaue Definition der Höhe der Blickachse und die Aufnahmedauer von entscheidender Bedeutung für die Wiedergabe von räumlichen oder baulichen Situationen. Karl Hugo Schmölz’ Fotografien sind inzwischen in vielen der namhaften Fotografie-Sammlungen weltweit vertreten und werden regelmäßig in Gruppenausstellungen gezeigt wie 2007 Köln, 2010 Miami, Herford, 2013 Winterthur, 2014 Den Haag, 2015 Köln. Zuletzt erwarb das Museum Ludwig in Köln einen Block über das Kölner Funkhaus.
—
Allen Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz sind die ungeheure künstlerische Qualität und ihre einzigartige technische Perfektion zueigen. Bereits zu Lebzeiten war Karl Hugo Schmölz weit über Deutschland hinaus bekannt für seine Beleuchtungstechnik, die den Bildern, insbesondere den Innenraumaufnahmen zum Teil hyperreale Schärfe und Tiefe verleiht. Zudem war die hundertprozentige Vorbereitung einer Aufnahme sein besonderes Markenzeichen, das ihn weit über viele Zeitgenossen hinaushebt. Zu dieser Vorbereitung gehörte, den Innenraum, die Passage, den Baukörper in Volumen und Wirkung genau zu erfassen, um ihn später so darstellen zu können, das nicht nur die Oberflächen abgebildet sind, sondern auch Raum und Atmosphäre. Auf Bildern von Schmölz kann man die Kühle von Metall spüren, die Weichheit von Stoff, den angenehmen Glanz von poliertem Holz, die Lichtdurchlässigkeit von Glas. Dabei erweist sich Schmölz als Genie im Umgang mit vorhandener und zusätzlicher Beleuchtung und der Mischung beider zu gegenseitiger Ergänzung. Schließlich ist die Wahl des Kamerastandpunktes, die genaue Definition der Höhe der Blickachse und die Aufnahmedauer von entscheidender Bedeutung für die Wiedergabe von räumlichen oder baulichen Situationen. Karl Hugo Schmölz’ Fotografien sind inzwischen in vielen der namhaften Fotografie-Sammlungen weltweit vertreten und werden regelmäßig in Gruppenausstellungen gezeigt wie 2007 Köln, 2010 Miami, Herford, 2013 Winterthur, 2014 Den Haag, 2015 Köln. Zuletzt erwarb das Museum Ludwig in Köln einen Block über das Kölner Funkhaus.
Karl Hugo Schmölz‘ fotografisches Werk der 50er Jahre bildet in bedeutender Weise jenen Zeitraum der Deutschen Geschichte ab, den man gemeinhin als Nachkriegsmoderne bezeichnet, hier natürlich bezogen auf das Rheinland, das Schmölz‘ bevorzugte Wirkungsstätte war. Die durch die Zerstörung des 2. Weltkrieges tief gezeichneten Städte harrten nach dem Krieg ihrer Wiederbelebung, ihrer architektonischen und städtebaulichen Neuorientierung. Lange Zeit unter den sogenannten Kennern als nichts sagend und im schlimmsten Fall sogar als muffig geschmäht, erhebt sich nun seit einigen Jahren die Architektur der 50er Jahre aus diesem Dunstschleier der Fehleinschätzung und glänzt im Spiegel ihres schlichten, oftmals zur Bescheidenheit neigenden Stilbewusstseins.
Es liegt in der Natur der – ich möchte sagen schwierigen und durch die Deutsche Geschichte des 3. Reiches mit schwerwiegenden negativen Folgen belasteten – Sache, dass auch die Deutsche Nachkriegsarchitektur ein disperates Bild abgibt. Einerseits war der Modernismus beispielsweise des Bauhaus verfehmt gewesen und die meisten bedeutenden Architekten in Folge dessen vertrieben und verfolgt, so dass Anknüpfungspunkte daran nach dem Krieg schwer festzumachen waren. Zum anderen gab es die Traditionalisten, die häufig bereits das 3. Reich architektonisch geprägt hatten und die sich – erstaunlich genug – je nach Intensität des Ausnutzens ihrer alten Verbindungen nun wieder bester Auftragslage erfreuen durften, was beispielsweise zum Düsseldorfer Architektenstreit führte, den sie zunächst für sich entschieden. Schließlich gab es da noch die Architekten, die wenig oder kaum belastet waren durch ein Engagement unter den Nationalsozialisten und die sich – gesellschaftlich und politisch orientiert – dem eigentlichen Begriff der Nachkriegsmoderne verschrieben. Zu ihnen zählen Rudolf Schwarz, dem wir zum Beispiel das prägnante Gebäude des heutigen Museums für Angewandte Kunst verdanken, Wilhem Riphahn, von dem zahlreiche Bauwerke das heutige Köln prägen, oder Peter Friedrich Schneider, der das Funkhaus am Wallrafplatz erbaute, das zu einem meiner persönlichen Lieblingen zählt.
Köln hat, so scheint es doch, mit dieser Etappe seiner Vergangenheit noch immer sehr gehadert. Die Architekturfotografien von Karl Hugo Schmölz allerdings machen alle Zweifel vergessen.
Schmölz zukünftige Laufbahn als Fotograf scheint durch seine Biografie vorbestimmt. Bereits mit 17 Jahren trat er in das Fotoatelier seines Vaters Hugo ein, der sich seit den 20er Jahren ganz auf Architektur und Innenarchitektur spezialisiert hatte und dadurch so geschätzt und gefragt war, dass er mit der fotografischen Dokumentation vieler der großen Bauvorhaben jener Zeit beauftragt wurde. Daneben arbeitete er eng mit dem Architekten Dominikus Böhm zusammen, wodurch der junge Karl Hugo unmittelbar erleben konnte, wie kongenial Architekt und Fotograf zusammenarbeiten konnten, wenn es darum ging, Innenräume in all ihren Details, im Ausmodellieren der Lichtführung und in der kompositorischen Feinabstimmung zu portraitieren, so dass die Aufnahme für sich ein vergleichbares Erlebnis wie das Begehen des eigentlichen Raumes sein konnte. Durch seinen Vater lerne Karl Hugo auch, was zu einem seiner, an Perfektion nicht zu überbietenden Charakteristika werden sollte: die Aufhebung der Tiefenstaffelung durch lange Belichtungszeiten und die Addition der vorhandenen Lichtqualitäten zu einem atmosphärischen Gesamterleben. Als Hugo im Jahre 1938 verstarb, setzte Karl Hugo dessen Arbeit unter dem Namen der Fotowerkstätte fort und führte alle Aufträge, nur unterbrochen durch seine Kriegseinsätze, in höchster Perfektion und im Stile seines Vaters aus. Er hatte das Prinzip von äußerstem Arbeitseinsatz erlernt und durch seinen Vater erfahren, dass es kein technisch-fotografisches Problem gab, das nicht zu lösen war. Diese Erfahrung war für seinen weiteren Werdegang elementar.
Auch Karl Hugo Schmölz profitierte im Nachkriegsköln von seinem exzellenten Namen, den man mit den besten bekannten Architekturaufnahmen verband, und so hat er viele der repräsentativen Neubauten, zum Teil vom Baubeginn an, fotografiert. Seine intensivste Beschäftigung mit der Architektur schließt die Jahre 1945 bis 1958 ein. Die Bilder, die hier in dieser wunderbaren Ausstellung vereint sind, stammen alle aus diesem Zeitraum. Schmölz verließ 1958 die familieneigene Fotowerkstätte und eröffnete im gleichen Jahr mit seiner frisch vermählten Gattin Walde Huth ein eigenes Studio für Möbel-& Werbefotografie, das bis zu seinem Tod 1986 bestand.
Die ersten originalen Fotografien von Karl Hugo Schmölz habe ich bewusst bei seiner Witwe Walde Huth wahrgenommen, und ich war von Anfang an vollkommen fasziniert von der Perfektion dieser Bilder. Aber worin liegt ihre Perfektion? Was macht sie so besonders oder anders als die vielen Architekturaufnahmen, die man aus den 50er Jahren kennt? Zunächst – würde ich sagen, und das klang vorhin schon an – ist es seine durchgehende, immer an höchsten technischen Maßstäben orientierte Einstellung zu Auftrag und Objekt. Ein Mensch wie Schmölz muss das zu fotografierende Gegenüber bis ins letzte Detail ernst genommen und durchdacht haben, und er fand – aus seiner frühen Erfahrung heraus – immer den exakt richtigen Blickpunkt, um den herum sich das Bild aufbauen konnte, so dass auch banalere Motive, die es selbstverständlich auch gibt, in der kühl analytisch-atmosphärischen Wiedergabe in ein anderes Licht gehüllt werden. Die Fotografie abstrahiert ja unwillkürlich durch das Schwarz/Weis, verleiht den Bildern grafische Qualitäten, die wir vor allen Dingen bei den Nachtaufnahmen von Schmölz so schätzen.
Aber Schmölz baut das Bild nicht nur grafisch und kompositorisch in seinem völlig ausbalancierten Auge auf, er erlaubt uns auch, als staunende Besucher in die Bilder einzudringen. Ein wunderbares Beispiel hierfür ist die axiale, d.h. zentralperspektivische Aufnahme des Zuschauerraumes der Wuppertaler Oper, deren Sitzreihen von der ersten bis zur letzten auf den obersten Logen durchgehend scharf sind. Schmölz hatte dafür eine zwar aufwendige aber ebenso einfache wie geniale Methode: Im völlig abgedunkelten Innenraum und bei geöffneter Blende ließ er einen schwarz gekleideten Assistenten mit einer Stablampe in gemessenem Schritt durch die einzelnen Sitzreihen laufen. Dabei beleuchtete die Stablampe, die auf das polierte Holz oder das Metall der Sitze gerichtet war, jedes Objekt einzeln und räumlich, so dass es Reflexe in den ganzen Raum abgab. Die Wirkung ist frappant. Das Bild hat eine ungeheure Tiefe, obwohl es sich von ferne betrachtet aus Mustern von gleichmäßig hellen und dunkleren Partien zusammensetzt. Ähnliches erleben wir bei den Bildern mit den Kinositzen oder den Balkonen der Kölner Oper. Dadurch, dass das Auge der Kamera an jedem Punkt des Bildes gleichzeitig sein kann und ihn aufnimmt, erleben wir ein visuelles Ereignis, das unser bloßes Auge nicht in der Lage ist zu leisten.
Karl Hugo Schmölz wandte häufig Tricks wie die mit den Kinositzen an, vor allen Dingen bei Gegenlichtaufnahmen, in denen er die Fenster verhüllte und erst zum Ende einer Aufnahme, in der er einen Raum in allen Facetten durch das vorhandene und hinzugefügtes Licht festgehalten hatte, öffnete, um ganz kurz das Licht von außen hineinzulassen. So ist die gesandstrahlte vollflächige Glasfront des Funkhaus auf den Aufnahmen der Innenräume vollständig und in aller Reliefhaftigkeit zu sehen als gesandstrahlte Glasfront. Schmölz konnte Glas als Glas wiedergeben, poliertes Metall als poliertes Metall, Parkett als wahrhaftiges Holz, Stuck und Putz in pudriger Haptik und Stoffe in all ihren möglichen Texturen. Und Schmölz zeichnete noch etwas aus. Er fotografierte mit einem Stab an Mitarbeitern, die nicht selten unter seinem Drill litten, und erfüllte Aufträge am Tag wie in der Nacht. Und er musste mit dem Negativmaterial dabei äußerst ökonomisch umgehen, denn wenn man sich vorstellt, wie viel Zeit bespielsweise die Aufnahme der Kinositze in Anspruch genommen hatte, und dass dafür im besten Fall nur ein Glasplattennegativ vorgesehen war, dann musste jeder einzelne der Mitarbeiter auf den anderen vollständig eingespielt sein. Was damals als Arbeitsresultat herauskam, sehen wir heute verklärt. Aber seien wir ehrlich: es ist kaum möglich, sich von dem Zauber der sich nach oben schraubenden Treppenhäuser zu lösen, von der perfekten schwarz-weiss Aufteilung der Nachtaufnahmen und dem fast surrealen Zauber der Innenräume, und inzwischen ist das Interesse an seinen Arbeiten gewachsen. Immer häufiger werden Bilder für thematische Gruppenausstellungen angefragt oder in einer großen Retrospektive gezeigt wie im Landesmuseum Bonn 2012.
Und, um zurückzukommen zur Architektur:
Interessanterweise ist es Karl Hugo Schmölz, der die Fotografie immer in dienender Funktion gesehen hat, der uns aber nun durch seine Aufnahmen den Sinn für das Besondere der Architektur der 50er Jahre öffnet.
Franz van der Grinten, 2014
Karl Hugo Schmölz‘ fotografisches Werk der 50er Jahre bildet in bedeutender Weise jenen Zeitraum der Deutschen Geschichte ab, den man gemeinhin als Nachkriegsmoderne bezeichnet, hier natürlich bezogen auf das Rheinland, das Schmölz‘ bevorzugte Wirkungsstätte war. Die durch die Zerstörung des 2. Weltkrieges tief gezeichneten Städte harrten nach dem Krieg ihrer Wiederbelebung, ihrer architektonischen und städtebaulichen Neuorientierung. Lange Zeit unter den sogenannten Kennern als nichts sagend und im schlimmsten Fall sogar als muffig geschmäht, erhebt sich nun seit einigen Jahren die Architektur der 50er Jahre aus diesem Dunstschleier der Fehleinschätzung und glänzt im Spiegel ihres schlichten, oftmals zur Bescheidenheit neigenden Stilbewusstseins.
Es liegt in der Natur der – ich möchte sagen schwierigen und durch die Deutsche Geschichte des 3. Reiches mit schwerwiegenden negativen Folgen belasteten – Sache, dass auch die Deutsche Nachkriegsarchitektur ein disperates Bild abgibt. Einerseits war der Modernismus beispielsweise des Bauhaus verfehmt gewesen und die meisten bedeutenden Architekten in Folge dessen vertrieben und verfolgt, so dass Anknüpfungspunkte daran nach dem Krieg schwer festzumachen waren. Zum anderen gab es die Traditionalisten, die häufig bereits das 3. Reich architektonisch geprägt hatten und die sich – erstaunlich genug – je nach Intensität des Ausnutzens ihrer alten Verbindungen nun wieder bester Auftragslage erfreuen durften, was beispielsweise zum Düsseldorfer Architektenstreit führte, den sie zunächst für sich entschieden. Schließlich gab es da noch die Architekten, die wenig oder kaum belastet waren durch ein Engagement unter den Nationalsozialisten und die sich – gesellschaftlich und politisch orientiert – dem eigentlichen Begriff der Nachkriegsmoderne verschrieben. Zu ihnen zählen Rudolf Schwarz, dem wir zum Beispiel das prägnante Gebäude des heutigen Museums für Angewandte Kunst verdanken, Wilhem Riphahn, von dem zahlreiche Bauwerke das heutige Köln prägen, oder Peter Friedrich Schneider, der das Funkhaus am Wallrafplatz erbaute, das zu einem meiner persönlichen Lieblingen zählt.
Köln hat, so scheint es doch, mit dieser Etappe seiner Vergangenheit noch immer sehr gehadert. Die Architekturfotografien von Karl Hugo Schmölz allerdings machen alle Zweifel vergessen.
Schmölz zukünftige Laufbahn als Fotograf scheint durch seine Biografie vorbestimmt. Bereits mit 17 Jahren trat er in das Fotoatelier seines Vaters Hugo ein, der sich seit den 20er Jahren ganz auf Architektur und Innenarchitektur spezialisiert hatte und dadurch so geschätzt und gefragt war, dass er mit der fotografischen Dokumentation vieler der großen Bauvorhaben jener Zeit beauftragt wurde. Daneben arbeitete er eng mit dem Architekten Dominikus Böhm zusammen, wodurch der junge Karl Hugo unmittelbar erleben konnte, wie kongenial Architekt und Fotograf zusammenarbeiten konnten, wenn es darum ging, Innenräume in all ihren Details, im Ausmodellieren der Lichtführung und in der kompositorischen Feinabstimmung zu portraitieren, so dass die Aufnahme für sich ein vergleichbares Erlebnis wie das Begehen des eigentlichen Raumes sein konnte. Durch seinen Vater lerne Karl Hugo auch, was zu einem seiner, an Perfektion nicht zu überbietenden Charakteristika werden sollte: die Aufhebung der Tiefenstaffelung durch lange Belichtungszeiten und die Addition der vorhandenen Lichtqualitäten zu einem atmosphärischen Gesamterleben. Als Hugo im Jahre 1938 verstarb, setzte Karl Hugo dessen Arbeit unter dem Namen der Fotowerkstätte fort und führte alle Aufträge, nur unterbrochen durch seine Kriegseinsätze, in höchster Perfektion und im Stile seines Vaters aus. Er hatte das Prinzip von äußerstem Arbeitseinsatz erlernt und durch seinen Vater erfahren, dass es kein technisch-fotografisches Problem gab, das nicht zu lösen war. Diese Erfahrung war für seinen weiteren Werdegang elementar.
Auch Karl Hugo Schmölz profitierte im Nachkriegsköln von seinem exzellenten Namen, den man mit den besten bekannten Architekturaufnahmen verband, und so hat er viele der repräsentativen Neubauten, zum Teil vom Baubeginn an, fotografiert. Seine intensivste Beschäftigung mit der Architektur schließt die Jahre 1945 bis 1958 ein. Die Bilder, die hier in dieser wunderbaren Ausstellung vereint sind, stammen alle aus diesem Zeitraum. Schmölz verließ 1958 die familieneigene Fotowerkstätte und eröffnete im gleichen Jahr mit seiner frisch vermählten Gattin Walde Huth ein eigenes Studio für Möbel-& Werbefotografie, das bis zu seinem Tod 1986 bestand.
Die ersten originalen Fotografien von Karl Hugo Schmölz habe ich bewusst bei seiner Witwe Walde Huth wahrgenommen, und ich war von Anfang an vollkommen fasziniert von der Perfektion dieser Bilder. Aber worin liegt ihre Perfektion? Was macht sie so besonders oder anders als die vielen Architekturaufnahmen, die man aus den 50er Jahren kennt? Zunächst – würde ich sagen, und das klang vorhin schon an – ist es seine durchgehende, immer an höchsten technischen Maßstäben orientierte Einstellung zu Auftrag und Objekt. Ein Mensch wie Schmölz muss das zu fotografierende Gegenüber bis ins letzte Detail ernst genommen und durchdacht haben, und er fand – aus seiner frühen Erfahrung heraus – immer den exakt richtigen Blickpunkt, um den herum sich das Bild aufbauen konnte, so dass auch banalere Motive, die es selbstverständlich auch gibt, in der kühl analytisch-atmosphärischen Wiedergabe in ein anderes Licht gehüllt werden. Die Fotografie abstrahiert ja unwillkürlich durch das Schwarz/Weis, verleiht den Bildern grafische Qualitäten, die wir vor allen Dingen bei den Nachtaufnahmen von Schmölz so schätzen.
Aber Schmölz baut das Bild nicht nur grafisch und kompositorisch in seinem völlig ausbalancierten Auge auf, er erlaubt uns auch, als staunende Besucher in die Bilder einzudringen. Ein wunderbares Beispiel hierfür ist die axiale, d.h. zentralperspektivische Aufnahme des Zuschauerraumes der Wuppertaler Oper, deren Sitzreihen von der ersten bis zur letzten auf den obersten Logen durchgehend scharf sind. Schmölz hatte dafür eine zwar aufwendige aber ebenso einfache wie geniale Methode: Im völlig abgedunkelten Innenraum und bei geöffneter Blende ließ er einen schwarz gekleideten Assistenten mit einer Stablampe in gemessenem Schritt durch die einzelnen Sitzreihen laufen. Dabei beleuchtete die Stablampe, die auf das polierte Holz oder das Metall der Sitze gerichtet war, jedes Objekt einzeln und räumlich, so dass es Reflexe in den ganzen Raum abgab. Die Wirkung ist frappant. Das Bild hat eine ungeheure Tiefe, obwohl es sich von ferne betrachtet aus Mustern von gleichmäßig hellen und dunkleren Partien zusammensetzt. Ähnliches erleben wir bei den Bildern mit den Kinositzen oder den Balkonen der Kölner Oper. Dadurch, dass das Auge der Kamera an jedem Punkt des Bildes gleichzeitig sein kann und ihn aufnimmt, erleben wir ein visuelles Ereignis, das unser bloßes Auge nicht in der Lage ist zu leisten.
Karl Hugo Schmölz wandte häufig Tricks wie die mit den Kinositzen an, vor allen Dingen bei Gegenlichtaufnahmen, in denen er die Fenster verhüllte und erst zum Ende einer Aufnahme, in der er einen Raum in allen Facetten durch das vorhandene und hinzugefügtes Licht festgehalten hatte, öffnete, um ganz kurz das Licht von außen hineinzulassen. So ist die gesandstrahlte vollflächige Glasfront des Funkhaus auf den Aufnahmen der Innenräume vollständig und in aller Reliefhaftigkeit zu sehen als gesandstrahlte Glasfront. Schmölz konnte Glas als Glas wiedergeben, poliertes Metall als poliertes Metall, Parkett als wahrhaftiges Holz, Stuck und Putz in pudriger Haptik und Stoffe in all ihren möglichen Texturen. Und Schmölz zeichnete noch etwas aus. Er fotografierte mit einem Stab an Mitarbeitern, die nicht selten unter seinem Drill litten, und erfüllte Aufträge am Tag wie in der Nacht. Und er musste mit dem Negativmaterial dabei äußerst ökonomisch umgehen, denn wenn man sich vorstellt, wie viel Zeit bespielsweise die Aufnahme der Kinositze in Anspruch genommen hatte, und dass dafür im besten Fall nur ein Glasplattennegativ vorgesehen war, dann musste jeder einzelne der Mitarbeiter auf den anderen vollständig eingespielt sein. Was damals als Arbeitsresultat herauskam, sehen wir heute verklärt. Aber seien wir ehrlich: es ist kaum möglich, sich von dem Zauber der sich nach oben schraubenden Treppenhäuser zu lösen, von der perfekten schwarz-weiss Aufteilung der Nachtaufnahmen und dem fast surrealen Zauber der Innenräume, und inzwischen ist das Interesse an seinen Arbeiten gewachsen. Immer häufiger werden Bilder für thematische Gruppenausstellungen angefragt oder in einer großen Retrospektive gezeigt wie im Landesmuseum Bonn 2012.
Und, um zurückzukommen zur Architektur:
Interessanterweise ist es Karl Hugo Schmölz, der die Fotografie immer in dienender Funktion gesehen hat, der uns aber nun durch seine Aufnahmen den Sinn für das Besondere der Architektur der 50er Jahre öffnet.
Franz van der Grinten, 2014
Bereits 1948 fiel die Entscheidung über den Bau des neuen Rundfunkhauses in Köln zugunsten eines Entwurfes, der die Aufgaben und Funktion neu definierte und damit einen Paradigmenwechsel vollzog. Weg von der Propagandamaschine der NS-Zeit und hin zu einer Kultureinrichtung, die Anteil am gesellschaftlichen Diskurs der jungen Demokratie haben sollte. Der Intendant Hanns Hartmann setzte sich im Hinblick auf zukünftige Konzert-und Veranstaltungsaktivitäten vehement für eine innerstädtische Lage ein, und der Architekt Peter Friedrich Schneider (1901–1981), Schüler von Peter Behrens, entwickelte ein Gebäude, dass auch nach außen Offenheit und Transparenz ausstrahlen sollte. So entstand eines der außergewöhnlichsten Gebäude der 50er Jahre in Köln.
Karl Hugo Schmölz (1917–1986) dokumentierte den gesamten Bau, d.h. Fassade, Innenhof bei Tag und Nacht, Vestibül, Treppenhäuser, kleinen und großen Sendesaal, Teestube, Haupt-& Hochfoyer und Studios bis hin zu Details der Einrichtung wie technischer Ausstattung, Bestuhlung, Beleuchtung und Kunst am Bau. Das Archiv der Fotowerkstätte Schmölz umfasst alle ca. 200 Negative und die Aufnahmebücher.
Die Van der Grinten Galerie hat für die aktuelle Ausstellung zusammen mit dem Archiv eine Serie von 12 besonders spektakulären Bildern ausgesucht, die als Modern Prints (Pigmentprints auf Hahnenmühle barytiert; Größe: ca. 80 x 60 cm; Auflage: 3) im Obergeschoss der Galerie gezeigt werden.
Allen Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz sind die ungeheure künstlerische Qualität und ihre einzigartige technische Perfektion zu eigen. Bereits zu Lebzeiten war Karl Hugo Schmölz weit über Deutschland hinaus bekannt für seine Beleuchtungstechnik, die den Bildern, insbesondere den Innenraumaufnahmen, zum Teil hyperreale Schärfe und Tiefe verleiht. Zudem war die hundertprozentige Vorbereitung einer Aufnahme sein besonderes Markenzeichen, das ihn über viele Zeitgenossen hinaushebt. Zu dieser Vorbereitung gehörte, den Innenraum, die Passage, den Baukörper in Volumen und Wirkung genau zu erfassen, um ihn später so darstellen zu können, dass nicht nur die Oberflächen abgebildet sind, sondern auch Raum und Atmosphäre. Auf Bildern von Schmölz kann man die Kühle von Metall spüren, die Weichheit von Stoff, den angenehmen Glanz von poliertem Holz, die Lichtdurchlässigkeit von Glas. Dabei erweist sich Schmölz als Genie im Umgang mit vorhandener und zusätzlicher Beleuchtung und der Mischung beider zu gegenseitiger Ergänzung. Schließlich ist die Wahl des Kamerastand- punktes, die genau Definition der Höhe der Blickachse und die Aufnahmedauer von entscheidender Bedeutung für die Widergabe von räumlichen oder baulichen Situationen.
Zur Ausstellung erscheint das Buch „Karl Hugo Schmölz: Funkhaus Köln 1952“ zum Preis von 32,00 € und eine Vorzugsausgabe (Buch & später Farbabzug vom Originalnegativ 1952/2014 im Schuber, Auflage 30) für 385,00 €.
Weitere Ausstellungen und Publikationen im Jahr 2014 mit Fotografien von Karl Hugo Schmölz sind u.a. für den Neuen Aachener Kunstverein und in der Deutschen Börse in Eschweiler/Frankfurt geplant, die jüngst einen Werkblock angekauft hat.
—
Bereits 1948 fiel die Entscheidung über den Bau des neuen Rundfunkhauses in Köln zugunsten eines Entwurfes, der die Aufgaben und Funktion neu definierte und damit einen Paradigmenwechsel vollzog. Weg von der Propagandamaschine der NS-Zeit und hin zu einer Kultureinrichtung, die Anteil am gesellschaftlichen Diskurs der jungen Demokratie haben sollte. Der Intendant Hanns Hartmann setzte sich im Hinblick auf zukünftige Konzert-und Veranstaltungsaktivitäten vehement für eine innerstädtische Lage ein, und der Architekt Peter Friedrich Schneider (1901–1981), Schüler von Peter Behrens, entwickelte ein Gebäude, dass auch nach außen Offenheit und Transparenz ausstrahlen sollte. So entstand eines der außergewöhnlichsten Gebäude der 50er Jahre in Köln.
Karl Hugo Schmölz (1917–1986) dokumentierte den gesamten Bau, d.h. Fassade, Innenhof bei Tag und Nacht, Vestibül, Treppenhäuser, kleinen und großen Sendesaal, Teestube, Haupt-& Hochfoyer und Studios bis hin zu Details der Einrichtung wie technischer Ausstattung, Bestuhlung, Beleuchtung und Kunst am Bau. Das Archiv der Fotowerkstätte Schmölz umfasst alle ca. 200 Negative und die Aufnahmebücher.
Die Van der Grinten Galerie hat für die aktuelle Ausstellung zusammen mit dem Archiv eine Serie von 12 besonders spektakulären Bildern ausgesucht, die als Modern Prints (Pigmentprints auf Hahnenmühle barytiert; Größe: ca. 80 x 60 cm; Auflage: 3) im Obergeschoss der Galerie gezeigt werden.
Allen Aufnahmen von Karl Hugo Schmölz sind die ungeheure künstlerische Qualität und ihre einzigartige technische Perfektion zu eigen. Bereits zu Lebzeiten war Karl Hugo Schmölz weit über Deutschland hinaus bekannt für seine Beleuchtungstechnik, die den Bildern, insbesondere den Innenraumaufnahmen, zum Teil hyperreale Schärfe und Tiefe verleiht. Zudem war die hundertprozentige Vorbereitung einer Aufnahme sein besonderes Markenzeichen, das ihn über viele Zeitgenossen hinaushebt. Zu dieser Vorbereitung gehörte, den Innenraum, die Passage, den Baukörper in Volumen und Wirkung genau zu erfassen, um ihn später so darstellen zu können, dass nicht nur die Oberflächen abgebildet sind, sondern auch Raum und Atmosphäre. Auf Bildern von Schmölz kann man die Kühle von Metall spüren, die Weichheit von Stoff, den angenehmen Glanz von poliertem Holz, die Lichtdurchlässigkeit von Glas. Dabei erweist sich Schmölz als Genie im Umgang mit vorhandener und zusätzlicher Beleuchtung und der Mischung beider zu gegenseitiger Ergänzung. Schließlich ist die Wahl des Kamerastand- punktes, die genau Definition der Höhe der Blickachse und die Aufnahmedauer von entscheidender Bedeutung für die Widergabe von räumlichen oder baulichen Situationen.
Zur Ausstellung erscheint das Buch „Karl Hugo Schmölz: Funkhaus Köln 1952“ zum Preis von 32,00 € und eine Vorzugsausgabe (Buch & später Farbabzug vom Originalnegativ 1952/2014 im Schuber, Auflage 30) für 385,00 €.
Weitere Ausstellungen und Publikationen im Jahr 2014 mit Fotografien von Karl Hugo Schmölz sind u.a. für den Neuen Aachener Kunstverein und in der Deutschen Börse in Eschweiler/Frankfurt geplant, die jüngst einen Werkblock angekauft hat.
Erschienen bei Schirmer/Mosel, 2012
Hrsg. v. Franz van der Grinten und Thomas Linden
Mit Texten von Ulf Erdmann Ziegler und Thomas Linden
Der 1917 geborene Karl Hugo Schmölz zählt zu den bedeutendsten Architekturfotografen seiner Zeit. Sein Vater Hugo Schmölz (1879-1938), in dessen Studio er bereits seine Lehre absolviert hatte und das er nach dem Tod des Vaters 1938 weiterführte, war Freund und Zeitgenosse von August Sander, Hugo Erfurt und Werner Mantz und in gleicher Weise wie diese Vertreter der Neuen Sachlichkeit.
Erschienen bei Schirmer/Mosel, 2012
Hrsg. v. Franz van der Grinten und Thomas Linden
Mit Texten von Ulf Erdmann Ziegler und Thomas Linden
Der 1917 geborene Karl Hugo Schmölz zählt zu den bedeutendsten Architekturfotografen seiner Zeit. Sein Vater Hugo Schmölz (1879-1938), in dessen Studio er bereits seine Lehre absolviert hatte und das er nach dem Tod des Vaters 1938 weiterführte, war Freund und Zeitgenosse von August Sander, Hugo Erfurt und Werner Mantz und in gleicher Weise wie diese Vertreter der Neuen Sachlichkeit.