#321 Fukasawa Elisa wears John Galliano 2001
Izima Kaoru © Michael Oreal
#141 Michele Reis wears Givenchy 1997
#142 Michele Reis wears Givenchy 1997
#143 Michele Reis wears Givenchy 1997
#252 Yûki Nae wears Jil Sander 2000
Lambda Print Diasec, framed
100 x 79 cm
Ed. 5
#294 Helena Noguerra wears Vivienne Westwood 2001
Lambda Print, Diasec, Framed
124 x 98 cm
Ed. 5
#321 Fukasawa Elisa wears John Galliano 2001
#322 Fukasawa Elisa wears John Galliano 2001
#323 Fukasawa Elisa wears John Galliano 2001
#324 Fukasawa Elisa wears John Galliano 2001
#422 Koike Eiko wears Gianni Versace 2004
Lambda Print, Diasec, framed
124 x 104 cm
Ed. 5
#483 Kimura Yoshino wears Alexander McQueen 2007
Lambda Print, Diasec, framed
180 x 240 cm
Ed. 5
#512 Angela Reynolds wears Valentino 2011
#513 Angela Reynolds wears Valentino 2011
1954 | Born in Kyoto / JP |
Current | Lives and works in Tokyo / JP |
2020 | Yamazaki-Bunko, Tokyo, Japan |
2019 | Meguroba, Tokyo, Japan |
2018 | Kyotoba, Kyoto, Japan |
iTohen, Osaka, Japan | |
2017 | Kyotoba, Kyoto, Japan |
2015 | Von Lintel Gallery, Los Angeles, USA |
2014 | Joshibi Art Gallery, Shanghai, CH |
2013 | Angela Reynolds wears Valentino, Van der Grinten Galerie, Cologne / DE |
Ai Kowada Gallery, Tokio /JP | |
2012 | Carpe diem – seize the day, Toyota Municipal Museum of Art, Toyota City / JP (cat.) |
2010 | One Sun, Kudelk van der Grinten Galerie,Cologne / DE |
One Sun, Von Lintel Gallery, New York / US | |
One Sun, Galerie Andreas Binder, Munich / DE | |
2009 | One Sun, BLD Gallery Tokyo / JP |
2008 | Galerie Andreas Binder, Munich / DE |
Thomas von Lintel Gallery, New York / US | |
2007 | Early Series, Kudlek van der Grinten Galerie, Cologne / DE |
f a projects, London / UK | |
von Lintel Gallery, New York / USA | |
2006 | Van der Grinten Galerie, Cologne / DE |
Studio la Citta, Verona / IT | |
Galerie Andreas Binder, Munich / DE | |
2005 | f a projects, London / UK |
Von Lintel Gallery, New York / US | |
2004 | Landscapes with a corpse, the new series, Büro für Fotos, Cologne / DE |
Von Lintel Gallery, New York / US | |
2003 | Landscapes with a Corpse, Casino Luxembourg, Luxemburg / LU |
Landscapes with a Corpse, Reali Arte Contemporanea, Brescia / IT | |
Landscapes with a Corpse, Galerie Andreas Binder, Munich / DE | |
2002 | Landscapes with a Corpse, f a project, London / UK |
Landscapes with a Corpse, designlab.Miami, Miami / US | |
2001 | Von Lintel & Nusser, New York / USA |
Landscapes with a Corpse, Büro für Fotos, Cologne / DE | |
Landscapes with a Corpse, Galerie Andreas Binder, Munich / DE | |
2000 | Landscapes with a Corpse, Galerie Andreas Binder, Munich / DE |
Landscapes with a Corpse, Galerie Emmanuel Perrotin, Paris / FR | |
Reali Arte Contemporanea, Brescia / IT | |
1999 | Hillside Forum, Tokyo / JP |
20 landscapes with a corpse, Büro für Fotos, Cologne / DE | |
1996 | Shinjuku Park Tower Gallery 1, Tokyo / JP |
1995 | Solaria Plaza Zephyr, Fukuoka / JP |
1993 | Gallery Verita, Tokyo / JP |
PRINZ, Kyoto / JP |
2021 | Today I would like to be a tree, Studio la Città, Verona / IT |
2018 | About Green, a cura di Hélène de Franchis e Aldo Parisotto, P+F Box, Milano / IT |
2017 | “Izima Kaoru & Izima Kuntaro”, AL, Tokyo /JP |
2016–2017 | "Bling Bling Baby, Glitzer, Glamour und ein Flirt mit dem Pop", NRW FORUM Dusseldorf / DE |
2015 | Crime Art - Kunstverein Wolfsburg, Wolfsburg / DE |
2014 | Phänomen Horizont – Grenze ‒ Summe ‒ Übergang, Gesellschaft für Kunst und Gestaltung, Bonn / DE |
AMBITIOUS, Von Lintel gallery, Los Angeles, USA | |
Bäume in der zeitgenössischen Kunst - ATLANA Kulturstiftung im Sinclair - Haus, Bad Homburg / DE | |
Phänomen Horizont - Gesellschaft für Kunst und Gestaltung, Bonn / DE | |
2013 | Japon, Centre d'art Contemporain (cac) Abbaye Saint André, Meymac / FR |
The Fashion World of Jean Paul Gaultier, From the Sidewalk to the Catwalk, The Brooklyn Museum, Brooklyn / USA; Barbican Art Centre, London / UK; National Gallery of Victoria, Melbourne / AU; Grand Palais, Paris / F; Kunsthalle, Munich / D | |
gulf, Center Gallery, Fordham University, New York / US | |
2012 | WON OCEAN, Neue Galerie Gladbeck / DE |
Highlights from the collection of Gunter Sachs, Museum Villa Stuck, Munich / DE | |
Carpe diem, Seize the day , Toyota Municipal Museum of Art, Toyota City / JP | |
2011/2012 | No Fashion, please! – Fotografie zwischen Gender und Lifestyle, Kunsthalle Wien, Vienna / AT (cat.) |
2010 | Rund-Form, Grenze, Körper, Erscheinung, Gesellschaft für Kunst & Gestaltung, Bonn / DE |
Brave New World: From the perspective of Mudam Collection, Musee d' Art Moderne Grand-Duc Jean, Luxembourg / LU | |
BASARA, Spiral Hall, Tokyo / JP (cat.) | |
2009 | Ophelia - Desire, Melancholy and Death Wish, museum voor moderne kunst arnhem, NL |
Flower Power project, Villa Giulia, Verbania / IT | |
2008 | Wir für Euch, Kudlek van der Grinten Galerie, Cologne / DE |
2007 | Six Feet Under, Staatliche Kunstsammlung, Dresden / DE |
JUBILEE, Galerie Andreas Binder, Munich / DE | |
2006 | Excess, Angel Row Gallery, Nottingham / UK |
Der Kontrakt des Photographen / The Photographer's Contract, Akademie der Künste/Berlin / DE | |
Six feet under, Kunstmuseum, Bern / CH | |
Tokyo-Berlin.Berlin-Tokyo, Neue Nationalgalerie, Berlin / D | |
Erblätterte Identitäten (Foliated Identities), Stadthaus, Ulm / DE | |
Shining, Galerie Andreas Binder, Munich / DE | |
2005 | Characters, Scene I and II, Silvermine Guild Arts Center, New Canaan / US |
Things Fall Apart, Monique Meloche Gallery, Chicago / US | |
Selected view_on the human portrait, Galerie Andreas Binder, Munich / DE | |
Haben wir den Ozean verloren? Inszenierte Fotografie, Stadtische Galerie, Gladbeck / DE | |
2004 | The Amazing & The Immutable, University of South Florida / US |
Paris Photo, Paris / FR | |
True Fictions, Stadtmuseum Hofheim am Taunus / DE | |
2003 | Rethinking Photography V, Forum Stadtpark Graz /, AT |
photography group show at Great Eastern Hotel, London / UK | |
True Fictions, Stadt Galerie Saarbrucken / D | |
True Fictions, Stadtische Galerie Erlangen / DE | |
Images Against War, Galerie Lichtblick, Cologne / DE | |
2002 | Rapture: Art's Seduction by Fashion 1970-2001, Barbican Centre, London / GB |
Fashion and Body, Gallery Anne Mörchen, Hamburg / D | |
Shoe, City Gallery National Touring Exhibition, England and Scotland /UK | |
History of Modern Photos II, Osaka Nikon Salon, Osaka / JP | |
The World of Polaroid Photography – Beyond Time, Nipppon Polaroid Kabushiki Kaisha, Tokyo / JP | |
Ten Years Phase 1, Galerie Andreas Binder, Munich / DE | |
Constructed Realities, Grand Rapids Art Museum, Kansas City / US | |
The Morning after, Galerie Cokkie Snoei, Amsterdam, Rotterdam / NL | |
Formen der Gewalt, Galerie Gaby Rivet, Cologne / DE | |
der berg, Galerie Friedrich & Ungar, Munich / DE | |
2001 | Uncommon Threads: Contemporary Artists and Clothing, Cornell University, Herbert F. Johnson Museum of Art, Ithica, NY / US |
History of Modern Photos II, Shinjuku Nikon Salon, Tokyo / JP | |
Tokyo Pop, Jewish Museum, Kansas / USA |
Die Van der Grinten Galerie zeigt in ihrer vierten Ausstellung in der Sankt-Apern-Straße eine neue Serie des japanischen Fotografen Izima Kaoru (*1954). Der Titel der Ausstellung “Angela Reynolds wears Valentino” ist zugleich der Titel seiner jüngsten Serie aus der Reihe “Landscapes with a Corpse”, der sich der Künstler seit 1993 widmet.
In Anbetracht der zahlreichen Ausstellungen und Beteiligungen von Izima Kaoru in den letzten 10 Jahren (Neue Nationalgalerie Berlin, Staatliche Kunstsammlung Dresden, Kunsthalle Wien, Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean Luxemburg, museum voor moderne kunst Arnhem, Toyota Municipal Museum of Art, sowie zahlreiche Galerieausstellungen in Paris, London, New York und Köln), braucht man das Konzept seiner seriellen Arbeit kaum vorzustellen.Izima Kaoru lässt seine Modelle, darunter namhafte Models und Schauspielerinnen, eine fiktive Geschichte zu ihrem eigenen Ableben erfinden, die er dann in aufwendigen Inszenierungen fotografisch umsetzt. Er nähert sich den in prächtigen Roben von Dior, Vivienne Westwood oder Prada und perfekter Schönheit Verstorbenen von der malerischen Totalen bis hin zum Close Up. Rätselhaftigkeit und ästhetische Brillanz verleihen den inzwischen über 50 Serien ihre betörende Schönheit. So entsteht nicht nur ein Spiel mit der Modefotografie, sondern vor allem eine künstlerische Auseinander-setzung mit den Themen Eros und Thanatos.
Im Erdgeschoss der Galerie wird die 51. Serie „Angela Reynolds wears Valentino“ präsentiert – zum ersten Mal ausserhalb Japans. Das Werk besteht aus fünf monumentalen, hochformatigen Bildern – einem Triptychon und zwei Einzelbildern – und lehnt sich formal an die traditionellen Formen der alten japanischen Schrift- und Bildrollen (Emakimono) und der Paravents an.
Die Serie entstand 2011/2012 im Auftrag des Kunstmuseums der Stadt Toyota. Das außergewöhnliche Naturphänomen der im November zeitgleich blühenden weißen Kirschblüten und roten Ahornblätter, das nur in der Region Toyota stattfindet, hat der Künstler in seiner ästhetischen Sprache zu einem atemberaubenden ornamentalen und farblichen Motiv gemacht.
Die poetische Dimension wird noch durch die Geschichte erhöht, die der Inszenierung zugrunde liegt: Die japanische Legende der „Himmelsmädchen“ (ten-nyo), der Hofdamen der Kaiser im Himmel, die dank eines Federkleides fliegen können. Eine von ihnen wird ihrer Kleidung beraubt und kann nicht in den Himmel zurückkehren. Sie heiratet einen Menschen und verbringt ihr Leben auf der Erde, wo ein menschliches Schicksal auch sie erwartet …
Im Obergeschoss der Galerie wird eine Übersicht mit früheren Werken aus den Reihen „Landscapes with a Corpse“ und „One Sun“ gezeigt.
Im Untergeschoss gibt es täglich um 13h und 15h eine Vorführung von Dokumentarfilmen und Interviews zu Kaorus Arbeit.
Die Van der Grinten Galerie arbeitet seit dem Jahr 1999 mit Izima Kaoru zusammen. Die umfangreiche Monografie „Landscapes with a Corpse“ ist 2009 im Hantje Cantz Verlag erschienen und in der Galerie zu einem Preis von 68 € erhältlich.
—
Die Van der Grinten Galerie zeigt in ihrer vierten Ausstellung in der Sankt-Apern-Straße eine neue Serie des japanischen Fotografen Izima Kaoru (*1954). Der Titel der Ausstellung “Angela Reynolds wears Valentino” ist zugleich der Titel seiner jüngsten Serie aus der Reihe “Landscapes with a Corpse”, der sich der Künstler seit 1993 widmet.
In Anbetracht der zahlreichen Ausstellungen und Beteiligungen von Izima Kaoru in den letzten 10 Jahren (Neue Nationalgalerie Berlin, Staatliche Kunstsammlung Dresden, Kunsthalle Wien, Musée d’Art Moderne Grand-Duc Jean Luxemburg, museum voor moderne kunst Arnhem, Toyota Municipal Museum of Art, sowie zahlreiche Galerieausstellungen in Paris, London, New York und Köln), braucht man das Konzept seiner seriellen Arbeit kaum vorzustellen.Izima Kaoru lässt seine Modelle, darunter namhafte Models und Schauspielerinnen, eine fiktive Geschichte zu ihrem eigenen Ableben erfinden, die er dann in aufwendigen Inszenierungen fotografisch umsetzt. Er nähert sich den in prächtigen Roben von Dior, Vivienne Westwood oder Prada und perfekter Schönheit Verstorbenen von der malerischen Totalen bis hin zum Close Up. Rätselhaftigkeit und ästhetische Brillanz verleihen den inzwischen über 50 Serien ihre betörende Schönheit. So entsteht nicht nur ein Spiel mit der Modefotografie, sondern vor allem eine künstlerische Auseinander-setzung mit den Themen Eros und Thanatos.
Im Erdgeschoss der Galerie wird die 51. Serie „Angela Reynolds wears Valentino“ präsentiert – zum ersten Mal ausserhalb Japans. Das Werk besteht aus fünf monumentalen, hochformatigen Bildern – einem Triptychon und zwei Einzelbildern – und lehnt sich formal an die traditionellen Formen der alten japanischen Schrift- und Bildrollen (Emakimono) und der Paravents an.
Die Serie entstand 2011/2012 im Auftrag des Kunstmuseums der Stadt Toyota. Das außergewöhnliche Naturphänomen der im November zeitgleich blühenden weißen Kirschblüten und roten Ahornblätter, das nur in der Region Toyota stattfindet, hat der Künstler in seiner ästhetischen Sprache zu einem atemberaubenden ornamentalen und farblichen Motiv gemacht.
Die poetische Dimension wird noch durch die Geschichte erhöht, die der Inszenierung zugrunde liegt: Die japanische Legende der „Himmelsmädchen“ (ten-nyo), der Hofdamen der Kaiser im Himmel, die dank eines Federkleides fliegen können. Eine von ihnen wird ihrer Kleidung beraubt und kann nicht in den Himmel zurückkehren. Sie heiratet einen Menschen und verbringt ihr Leben auf der Erde, wo ein menschliches Schicksal auch sie erwartet …
Im Obergeschoss der Galerie wird eine Übersicht mit früheren Werken aus den Reihen „Landscapes with a Corpse“ und „One Sun“ gezeigt.
Im Untergeschoss gibt es täglich um 13h und 15h eine Vorführung von Dokumentarfilmen und Interviews zu Kaorus Arbeit.
Die Van der Grinten Galerie arbeitet seit dem Jahr 1999 mit Izima Kaoru zusammen. Die umfangreiche Monografie „Landscapes with a Corpse“ ist 2009 im Hantje Cantz Verlag erschienen und in der Galerie zu einem Preis von 68 € erhältlich.
Landscapes with a Corpse
Documentary Trailer
Sigmund Bulb – Episode 5
Izima Kaoru. Photographer, Tokyo